Tandoori-Huhn

Einleitung

Tandoori-Huhn ist ein köstliches, aromatisches Gericht, das die würzige Tiefe der traditionellen indischen Gewürze mit zartem Hühnchen kombiniert. Dieses Gericht wird durch Marinieren des Huhns in einer Mischung aus Joghurt und Gewürzen zubereitet und dann im Tandoor-Ofen (oder herkömmlichem Backofen) gegart, was zu einer saftigen und rauchigen Textur führt. Es ist perfekt für jedes Essen – sei es ein Familienessen oder ein festliches Abendessen. Mit einer Vielfalt von Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma ist das Tandoori-Huhn sowohl herzhaft als auch leicht scharf, was es zu einem wahren Genuss macht. Diese Version des Klassikers ist einfach zuzubereiten und bringt indische Aromen direkt in deine Küche.

Perfekt für:

  • Familienessen
  • Grillabende
  • Feiertage und Feste
  • Indische Themenabende
  • Liebhaber würziger Gerichte

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Hier sind die Gründe, warum du Tandoori-Huhn lieben wirst:

  • Vielseitige Aromen: Die Kombination aus Joghurt und Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprika und Garam Masala verleiht dem Huhn eine tief würzige und leicht rauchige Note.
  • Zarte Textur: Das Marinieren im Joghurt sorgt dafür, dass das Huhn besonders zart und saftig bleibt.
  • Einfach und schnell: Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld beim Marinieren kannst du ein beeindruckendes Gericht zaubern.
  • Ideal für Partys und Feiern: Das farbenfrohe und aromatische Gericht wird deine Gäste beeindrucken und ist einfach zu teilen.
  • Anpassbar: Je nach Geschmack kannst du die Schärfe anpassen oder andere Gewürze hinzufügen, um das Gericht zu personalisieren.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten (inklusive Marinierzeit)
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Marinierzeit: 1 Stunde
  • Kochzeit: 25-30 Minuten
  • Portionen: 4-6 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Etwa 250-300 Kalorien
  • Hauptnährstoffe: Protein: 30g, Kohlenhydrate: 10g, Fett: 15g

Zutaten

Für dieses unwiderstehliche Tandoori-Huhn benötigst du:

  • 4 Hähnchenbrustfilets oder Hähnchenschenkel (mit Haut, wenn gewünscht)
  • 1 Tasse Naturjoghurt (am besten dick)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Tandoori-Gewürzmischung (oder mehr nach Geschmack)
  • 1 Esslöffel Garam Masala
  • 1 Teelöffel Kurkuma
  • 1 Teelöffel Paprika (für Farbe und leichtes Aroma)
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel Korianderpulver
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 1 Zoll), fein gerieben
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl oder Ghee
  • Ein paar frische Korianderblätter zum Garnieren

Zutaten-Highlights

  • Joghurt: Der Joghurt hilft dabei, das Huhn zart zu machen und trägt zur cremigen Textur der Marinade bei.
  • Tandoori-Gewürzmischung: Diese Mischung enthält viele Aromen wie Paprika, Kreuzkümmel und Koriander und ist entscheidend für den einzigartigen Geschmack des Tandoori-Huhns.
  • Zitronensaft: Der Zitronensaft sorgt für eine frische, säuerliche Note, die die würzigen Aromen ausgleicht.
  • Frischer Ingwer und Knoblauch: Diese Zutaten bringen eine aromatische Schärfe in das Gericht und verstärken die Gesamtnote der Marinade.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge diesen einfachen Schritten, um das perfekte Tandoori-Huhn zuzubereiten:

marinieren:

  1. Hähnchen vorbereiten: Wasche das Hähnchen und tupfe es trocken. Falls du Hähnchenschenkel verwendest, kannst du ein paar Einschnitte in die Haut machen, damit die Marinade gut einzieht.
  2. Marinade anrühren: In einer großen Schüssel den Joghurt, Zitronensaft, Tandoori-Gewürzmischung, Garam Masala, Kurkuma, Paprika, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch und Ingwer vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Hähnchen marinieren: Das Hähnchen in die Marinade legen und sicherstellen, dass jedes Stück gut bedeckt ist. Abdecken und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank marinieren (besser über Nacht für mehr Geschmack).

kochen:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen oder ein Backgitter verwenden.
  2. Hähnchen garen: Das marinierte Hähnchen auf das Backblech legen. Mit etwas Öl oder Ghee bepinseln.
  3. Backen: Im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen, bis das Hähnchen durchgegart und goldbraun ist. Gelegentlich wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.

servieren:

  1. Garnieren und servieren: Das Tandoori-Huhn aus dem Ofen nehmen und mit frischem Koriander garnieren. Es passt hervorragend zu Naan-Brot oder Reis.

Wie man serviert

Tandoori-Huhn lässt sich auf verschiedene Weisen servieren:

  • Mit Naan-Brot: Ein klassisches indisches Fladenbrot, das perfekt dazu passt, um die würzige Marinade aufzusaugen.
  • Mit Reis: Du kannst das Huhn mit Basmatireis oder einem würzigen Pilaw servieren, um eine komplette Mahlzeit zu kreieren.
  • Mit Salat: Ein frischer, knackiger Salat mit Gurken, Tomaten und Zwiebeln bringt einen erfrischenden Kontrast zu den würzigen Aromen des Huhns.
  • Als Teil eines indischen Buffets: Serviere es als Teil eines größeren indischen Menüs mit anderen Gerichten wie Daal, Palak Paneer oder Aloo Gobi.
  • Mit Joghurt-Dip: Ein kühler Joghurt-Dip oder eine Raita (z.B. mit Gurken) bietet eine erfrischende Abwechslung zu den scharfen Aromen.

Zusätzliche Tipps

Hier sind einige Tipps, damit dein Tandoori-Huhn noch besser wird:

  • Längeres Marinieren: Wenn du mehr Zeit hast, mariniere das Huhn über Nacht, damit es die Gewürze besser aufnehmen kann.
  • Grillen statt Backen: Wenn du einen Grill hast, kannst du das Hähnchen auch auf dem Grill garen, um den rauchigen Geschmack zu verstärken.
  • Anpassen der Schärfe: Wenn du es schärfer magst, füge etwas Chilipulver oder frische grüne Chilischoten zur Marinade hinzu.
  • Saftigeres Huhn: Achte darauf, das Huhn nicht zu lange zu garen, damit es saftig bleibt.
  • Verwenden von Ghee: Wenn du Ghee statt Öl verwendest, erhält das Huhn einen noch reicheren Geschmack.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 Variationen des Tandoori-Huhns, die du ausprobieren kannst:

  • Tandoori-Lamm: Ersetze das Hähnchen durch Lammkoteletts oder Lammstücke für eine würzige, zarte Alternative.
  • Vegetarisches Tandoori: Verwende Tofu oder Paneer (indischer Käse) anstelle von Hähnchen für eine vegetarische Option.
  • Tandoori-Hähnchen-Salat: Serviere das Hähnchen auf einem gemischten Salat für eine leichtere, aber genauso aromatische Mahlzeit.
  • Tandoori-Hähnchen-Wrap: Wickel das Hähnchen in ein Fladenbrot mit etwas Salat und Joghurt-Dip für einen leckeren Snack.
  • Tandoori-Hähnchen-Spieße: Schneide das Hähnchen in Würfel und spieße es auf, um es als Fingerfood zu servieren.
  • Tandoori-Huhn mit Curry: Bereite das Tandoori-Huhn wie gewohnt zu und serviere es mit einer kräftigen Currysoße.
  • Tandoori-Hähnchen mit Mango-Chutney: Ergänze das Gericht mit etwas süßem Mango-Chutney für einen fruchtigen Twist.
  • Tandoori-Hähnchen in Joghurt-Sauce: Koche das Huhn in einer Joghurt-basierten Sauce, um ein noch saftigeres Gericht zu erhalten.
  • Tandoori-Gemüse: Mische Gemüse wie Paprika, Zucchini und Auberginen in der Marinade und grille oder backe sie als vegetarische Option.
  • Tandoori-Hähnchen mit Zitrusfrüchten: Füge etwas Zitronen- oder Orangensaft zur Marinade hinzu, um dem Huhn eine frische, zitrusartige Note zu verleihen.

Gefrieren und Aufbewahren von Tandoori-Huhn

  1. Tandoori-Huhn ohne Sauce einfrieren: Wenn das Tandoori-Huhn in einer Marinade oder Sauce eingelegt wurde, empfiehlt es sich, das Huhn separat von der Sauce einzufrieren. So bleibt die Textur des Fleisches beim Auftauen besser erhalten. Fügen Sie die Sauce nach dem Auftauen hinzu.
  2. Abkühlen lassen: Lassen Sie das Tandoori-Huhn vollständig abkühlen, bevor Sie es einfrieren. Dies verhindert, dass sich Kondenswasser bildet, welches die Qualität des Fleisches beeinträchtigen könnte.
  3. Luftdichte Verpackung: Verpacken Sie das Tandoori-Huhn in einem luftdichten Gefrierbehälter oder in einem Gefrierbeutel. Achten Sie darauf, so viel Luft wie möglich zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  4. Haltbarkeit im Gefrierschrank: Tandoori-Huhn bleibt im Gefrierschrank etwa 2-3 Monate frisch. Für den besten Geschmack und die beste Textur sollten Sie es innerhalb dieses Zeitrahmens verzehren.
  5. Portionsweise einfrieren: Wenn Sie eine größere Menge Tandoori-Huhn zubereitet haben, frieren Sie es in einzelnen Portionen ein. So können Sie immer nur die Menge auftauen, die Sie gerade benötigen.
  6. Auftauen und Aufwärmen: Lassen Sie das Tandoori-Huhn im Kühlschrank auftauen. Zum Aufwärmen können Sie es im Ofen bei 175°C (350°F) für etwa 15-20 Minuten aufwärmen, bis es vollständig durchgeheizt ist. Wenn gewünscht, können Sie die Marinade beim Aufwärmen erneut hinzufügen.
  7. Verfeinerung nach dem Aufwärmen: Nach dem Aufwärmen können Sie das Tandoori-Huhn mit frischen Kräutern wie Koriander garnieren und mit etwas Limettensaft oder Joghurt servieren, um zusätzliche Frische und Geschmack zu verleihen.
  8. Vermeiden von zu viel Flüssigkeit: Wenn das Tandoori-Huhn in der Marinade oder Sauce viel Flüssigkeit aufgenommen hat, lassen Sie die Marinade vor dem Einfrieren abtropfen. Zu viel Flüssigkeit kann beim Auftauen die Textur des Hähnchens beeinträchtigen.

Spezielle Ausstattungen

Hier sind 10 spezielle Ausstattungen, die du für das Tandoori-Huhn benötigen könntest:

  • Backblech: Ein Backblech ist erforderlich, um das Huhn gleichmäßig zu garen.
  • Grill: Wenn du das Hähnchen grillen möchtest, eignet sich ein Holzkohle- oder Gasgrill.
  • Grillspieße: Wenn du das Huhn in Spießen grillen möchtest, solltest du Holz- oder Metallspieße verwenden.
  • Schneidebrett und Messer: Zum Vorbereiten des Huhns und der Marinade.
  • Schüssel für die Marinade: Eine große Schüssel zum Mischen der Marinade.
  • Pinsel für Öl oder Ghee: Ein Pinsel, um das Huhn mit Öl oder Ghee zu bepinseln.
  • Thermometer: Ein Fleischthermometer hilft, das Huhn perfekt zu garen.
  • Messlöffel und Tassen: Für exakte Gewürzmengen.
  • Grillkorb: Wenn du das Huhn auf dem Grill zubereitest, kann ein Grillkorb helfen, es zu wenden und gleichmäßig zu garen.
  • Zange: Zum Wenden des Huhns beim Grillen oder Braten.
  • Rost: Ein Rost hilft beim Garen des Huhns im Ofen, sodass die Luftzirkulation verbessert wird.

FAQ

  1. Kann ich Tandoori-Huhn ohne Grill machen?
    Ja, das Huhn kann auch im Backofen gegart werden, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.
  2. Kann ich Tandoori-Huhn im Voraus zubereiten?
    Ja, das Marinieren kann im Voraus erfolgen, und das Huhn kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  3. Wie scharf ist Tandoori-Huhn?
    Tandoori-Huhn hat eine milde bis mittlere Schärfe, aber du kannst die Schärfe nach Belieben anpassen.
  4. Kann ich das Huhn auch in einer Pfanne braten?
    Ja, du kannst das Huhn auch in einer heißen Pfanne braten, aber der Grill oder Ofen gibt den besten Geschmack.
  5. Kann ich das Tandoori-Huhn auch vegetarisch machen?
    Ja, ersetze das Huhn durch Gemüse oder Paneer für eine vegetarische Variante.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Tandoori-Huhn


  • Author: Lisa
  • Total Time: 1 Stunde 30 Minuten

Ingredients

Scale
  • 4 Hähnchenbrustfilets oder Hähnchenschenkel (mit Haut, wenn gewünscht)
  • 1 Tasse Naturjoghurt (am besten dick)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Tandoori-Gewürzmischung (oder mehr nach Geschmack)
  • 1 Esslöffel Garam Masala
  • 1 Teelöffel Kurkuma
  • 1 Teelöffel Paprika (für Farbe und leichtes Aroma)
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel Korianderpulver
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 1 Zoll), fein gerieben
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl oder Ghee
  • Ein paar frische Korianderblätter zum Garnieren

Instructions

Hähnchen marinieren:

  1. Hähnchen vorbereiten: Wasche das Hähnchen und tupfe es trocken. Falls du Hähnchenschenkel verwendest, kannst du ein paar Einschnitte in die Haut machen, damit die Marinade gut einzieht.
  2. Marinade anrühren: In einer großen Schüssel den Joghurt, Zitronensaft, Tandoori-Gewürzmischung, Garam Masala, Kurkuma, Paprika, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch und Ingwer vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Hähnchen marinieren: Das Hähnchen in die Marinade legen und sicherstellen, dass jedes Stück gut bedeckt ist. Abdecken und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank marinieren (besser über Nacht für mehr Geschmack).

Hähnchen kochen:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen oder ein Backgitter verwenden.
  2. Hähnchen garen: Das marinierte Hähnchen auf das Backblech legen. Mit etwas Öl oder Ghee bepinseln.
  3. Backen: Im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen, bis das Hähnchen durchgegart und goldbraun ist. Gelegentlich wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.

Hähnchen servieren:

  1. Garnieren und servieren: Das Tandoori-Huhn aus dem Ofen nehmen und mit frischem Koriander garnieren. Es passt hervorragend zu Naan-Brot oder Reis.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 25-30 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4-6
  • Calories: 250-300 kcal
  • Fat: 15g
  • Carbohydrates: 10g
  • Protein: 30g

Fazit

Tandoori-Huhn ist ein unglaublich würziges und aromatisches Gericht, das jeden begeistern wird. Mit der zarten Textur des Huhns und den kräftigen Gewürzen ist es ein echter Genuss. Ob beim Grillen im Sommer oder bei einem festlichen Abendessen – dieses Rezept wird immer ein Hit sein. Einfach zuzubereiten, vielseitig und perfekt für jede Gelegenheit, wird es schnell zu deinem neuen Lieblingsgericht. Viel Spaß beim Kochen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Flammkuchen Blätterteig Schnecken

Einleitung Stell dir vor, du beißt in eine warme, knusprige Blätterteigschnecke, die mit einer herzhaften Mischung aus Speck, Zwiebeln und Crème fraîche gefüllt ist ...
Read more

Cheeseburger-Auflauf

Einleitung Stell dir vor, du genießt einen saftigen Cheeseburger in Form eines Auflaufs, bei dem jede Gabel voll von würzigem Rinderhack, geschmolzenem Käse und ...
Read more

Gegrillter Pesto-Käse

Einleitung Stell dir vor, du beißt in ein Stück warmen, gegrillten Käse, das außen knusprig und goldbraun ist, aber innen schmelzend und voller intensiver ...
Read more