Einleitung
Es gibt kaum ein Dessert, das so herrlich wärmend und gleichzeitig so verführerisch ist wie dieser Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen. Dieser Kuchen ist die perfekte Kombination aus klassischem, schokoladigem Maulwurfskuchen und einer festlichen, fruchtigen Note. Die saftigen Zimtpflaumen bringen eine natürliche Süße und eine angenehme Würze, die perfekt zum weichen, schokoladigen Teig passen.
Ob du ihn bei einem gemütlichen Nachmittagskaffee mit Freunden servierst oder als krönenden Abschluss eines festlichen Menüs – dieser Maulwurfskuchen ist genau das Richtige, um sich an kalten Wintertagen zu verwöhnen. Der Zimt gibt dem Kuchen eine wunderbare Wärme, die sofort an Winterabende erinnert, während die Zimtpflaumen eine fruchtige Frische mit einer dezenten Säure beisteuern, die den Kuchen zu einem echten Highlight macht.
Was diesen Maulwurfskuchen besonders macht, ist seine fluffige Textur, die sich wunderbar mit der zarten Süße der Pflaumen und der intensiven Schokoladigkeit des Teigs vereint. Mit jeder Gabel wirst du den Geschmack von Herbst und Winter spüren – ein Dessert, das einfach in die kalte Jahreszeit gehört.
Der Kuchen lässt sich hervorragend vorbereiten und macht auch bei Gästen eine ausgezeichnete Figur. Er sieht nicht nur lecker aus, sondern bringt auch eine festliche Atmosphäre auf den Tisch. Perfekt, um die kalten Tage zu versüßen!
Perfekt für:
- Winterliche Kaffeekränzchen
- Weihnachten oder Silvester
- Geburtstagsfeiern
- Familienfeiern
- Süße Überraschungen
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Der Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen ist ein absolutes Highlight, das du nicht verpassen solltest. Hier sind 11 Gründe, warum du dieses Rezept lieben wirst:
- Winterliche Aromen: Zimt und Pflaumen bringen den perfekten winterlichen Touch.
- Saftiger Kuchen: Der Maulwurfskuchen bleibt durch die Pflaumenfüllung wunderbar saftig.
- Ein klassisches Rezept, neu interpretiert: Der vertraute Maulwurfskuchen wird durch die Zimtpflaumen zu etwas ganz Besonderem.
- Wunderbare Fruchtigkeit: Die Pflaumen verleihen dem Kuchen eine süße und leicht säuerliche Note.
- Ein Fest für die Sinne: Die Kombination aus Zimt und Schokolade schmeckt wie eine Umarmung an kalten Tagen.
- Schnelle Zubereitung: Du kannst diesen Kuchen in kürzester Zeit zubereiten.
- Einzigartige Füllung: Die Zimtpflaumen sorgen für eine überraschende und köstliche Füllung.
- Ideal für besondere Anlässe: Perfekt für Weihnachtsfeiern, Silvester oder Geburtstagsfeiern.
- Macht Eindruck: Der Kuchen sieht aus wie ein Meisterwerk und ist dabei so einfach zuzubereiten.
- Vielseitig: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Früchten variieren, je nach Saison.
- Köstliche Schokoladennote: Die schokoladige Basis ist der perfekte Begleiter zu den fruchtigen Pflaumen.
Vorbereitungs- und Kochzeit
- Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten (inklusive Abkühlzeit)
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Backzeit: 45 Minuten
- Abkühlzeit: 30 Minuten
- Portionen: Ca. 12 Stücke
- Kalorien pro Portion: Etwa 250-270 Kalorien
- Wichtige Nährstoffe: Kohlenhydrate: 35g, Fett: 12g, Eiweiß: 3g
Zutaten
Sammle die folgenden Zutaten, um deinen Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen zuzubereiten:
Teig:
- 200 g Mehl
- 50 g Kakao (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Raumtemperatur)
- 150 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 150 ml Milch
Für die Zimtpflaumenfüllung:
- 400 g frische oder tiefgefrorene Pflaumen (entsteint und in kleine Stücke geschnitten)
- 2 TL Zimt
- 50 g Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Creme:
- 200 g Schlagsahne
- 200 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Zartbitterschokolade (geraspelt)
Zusätzliche Zutaten:
- Puderzucker zum Bestäuben
- Zimt zum Garnieren
Zutaten-Highlights
- Zimt: Die winterliche Würze von Zimt harmoniert perfekt mit den fruchtigen Pflaumen und dem schokoladigen Teig.
- Mascarpone: Für eine besonders cremige und geschmeidige Füllung sorgt Mascarpone.
- Pflaumen: Sie bringen nicht nur Fruchtigkeit, sondern auch eine natürliche Süße und Säure ins Spiel.
- Zartbitterschokolade: Diese gibt dem Kuchen eine angenehme Tiefe und einen intensiven Geschmack.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Teig zubereiten:
- Ofen vorheizen und Backform vorbereiten: Heize den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) ein und lege den Boden mit Backpapier aus.
- Trockene Zutaten vermischen: Siebe Mehl, Kakao, Backpulver und Salz in eine große Schüssel und vermische sie gründlich.
- Eier und Zucker schlagen: Schlage die Eier mit dem Zucker und Vanilleextrakt in einer weiteren Schüssel mit einem Handmixer auf hoher Stufe, bis die Masse hell und schaumig ist.
- Teig fertigen: Gib das Öl und die Milch zu der Eimischung und rühre alles gut durch. Füge dann die trockenen Zutaten hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Backen: Gieße den Teig in die vorbereitete Springform und backe ihn 35-40 Minuten. Mache den Stäbchentest, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Lass ihn anschließend abkühlen.
Zimtpflaumenfüllung zubereiten:
- Pflaumen kochen: Gib die Pflaumen, Zimt, Zucker und Zitronensaft in einen kleinen Topf und koche die Mischung bei mittlerer Hitze für ca. 10-15 Minuten, bis die Pflaumen weich sind und der Saft etwas eingekocht ist.
- Abkühlen lassen: Lass die Pflaumenfüllung abkühlen, bevor du sie weiterverwendest.
Kuchen zusammenstellen:
- Kuchenboden vorbereiten: Schneide den abgekühlten Kuchen in der Mitte horizontal durch, sodass du zwei Hälften erhältst.
- Füllung auftragen: Verteile die abgekühlte Zimtpflaumenfüllung gleichmäßig auf der unteren Hälfte des Kuchens.
- Creme vorbereiten: Schlage die Sahne mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt steif. Hebe dann den Mascarpone unter, bis eine glatte Creme entsteht.
- Kuchen fertigstellen: Verteile die Mascarponecreme auf der Zimtpflaumenfüllung und setze die obere Kuchenschicht vorsichtig darauf.
Wie Servieren
Der Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen lässt sich auf verschiedene Arten präsentieren:
- Klassisch: Schneide den Kuchen in gleichmäßige Stücke und serviere ihn auf einer schönen Platte.
- Mit Puderzucker: Bestäube die Oberfläche leicht mit Puderzucker und serviere ihn.
- Mit Zimt: Garniere die Stücke mit einer Prise Zimt für eine zusätzliche aromatische Note.
- Mit Schokoladensauce: Serviere den Kuchen mit einer warmen Schokoladensauce.
- Fruchtig: Dekoriere die Oberfläche mit weiteren frischen Pflaumen oder Beeren.
- Mit Schlagsahne: Ein Klecks Schlagsahne dazu ist eine köstliche Ergänzung.
- Festliche Deko: Verwende Zimtstangen oder Sternanis zur Dekoration.
- Kaffeetisch: Perfekt zum Kaffee oder Tee für eine gemütliche Runde.
- Kuchenbuffet: Stelle den Kuchen zusammen mit anderen festlichen Desserts auf einem Buffet bereit.
- Mit Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis rundet den Geschmack perfekt ab.
Zusätzliche Tipps
- Teig nicht übermischen: Rühre den Teig nur so lange, bis alles gut vermischt ist, damit der Kuchen schön luftig bleibt.
- Frische Pflaumen: Wenn du frische Pflaumen verwendest, wähle reife, aber feste Früchte, damit sie beim Kochen nicht zu viel Saft verlieren.
- Pflaumenfülle aufpeppen: Du kannst die Zimtpflaumenfüllung mit etwas Amaretto oder Rotwein verfeinern, um eine zusätzliche Geschmackstiefe zu erzielen.
- Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest.
- Mascarponecreme variieren: Du kannst auch etwas Zimt in die Mascarponecreme einrühren, um den winterlichen Geschmack noch weiter zu intensivieren.
- Kuchen aufbewahren: Der Kuchen bleibt im Kühlschrank gut eine Woche frisch. Lasse ihn bei Zimmertemperatur kurz ruhen, bevor du ihn servierst.
- Tipp für das perfekte Schneiden: Benutze ein scharfes Messer, um den Kuchen sauber zu schneiden und die Füllung nicht zu zerdrücken.
- Für den perfekten Glanz: Bestäube den Kuchen kurz vor dem Servieren mit Puderzucker für einen festlichen Look.
- Verwendung von Dosenpflaumen: Falls du keine frischen Pflaumen bekommst, kannst du auch Dosenpflaumen verwenden – achte aber darauf, den Zuckeranteil entsprechend anzupassen.
- Für noch mehr Schokoladengeschmack: Streue ein wenig Kakaopulver auf die fertige Creme, um das Schokoladenaroma zu verstärken.
Rezeptvariationen
- Mit Äpfeln: Ersetze die Pflaumen durch gewürfelte Äpfel für eine etwas andere fruchtige Füllung.
- Mit Nüssen: Mische gehackte Walnüsse oder Mandeln in die Pflaumenfüllung für etwas Crunch.
- Vegan: Verwende pflanzliche Sahne und Mascarpone für eine vegane Version des Kuchens.
- Mit Marzipan: Streiche etwas Marzipan auf die untere Kuchenschicht, bevor du die Pflaumenfüllung darauf gibst.
- Mit Orangen: Ergänze die Pflaumen mit Orangenschalen für ein frisches, fruchtiges Aroma.
- Vollkornteig: Verwende Vollkornmehl statt Weizenmehl für einen etwas gesünderen Teig.
- Mit Kirschen: Ersetze die Pflaumen durch Kirschen für eine andere fruchtige Variante.
- Mit Schokoladenstückchen: Mische einige gehackte Zartbitter-Schokoladenstückchen in den Teig für extra Schokoladengeschmack.
- Mit Rum: Verfeinere die Pflaumenfüllung mit etwas Rum für eine festliche Note.
- Für die Torte: Backe den Kuchen in einer größeren Form und schichte ihn zu einer festlichen Torte.
Besondere Ausrüstung
- Springform (26 cm Durchmesser)
- Handmixer
- Schneebesen
- Backpapier
- Topf zum Kochen der Pflaumen
- Scharfes Messer zum Schneiden des Kuchens
- Sieb
- Teigspatel
- Messbecher
- Spritzbeutel zum Garnieren
Lagerung und Aufbewahrung für Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen
- Kühlschranklagerung: Bewahre den Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen im Kühlschrank auf, um die Frische zu erhalten und die Füllung vor dem Verderben zu schützen. Der Kuchen bleibt so für 2-3 Tage frisch.
- Luftdicht verpacken: Decke den Kuchen gut ab, entweder mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter, um zu verhindern, dass er austrocknet und die Zimtpflaumen ihre Feuchtigkeit verlieren.
- Zimtpflaumen separat lagern: Wenn möglich, lagere die Zimtpflaumen separat und füge sie erst kurz vor dem Servieren auf den Kuchen, um die Textur der Früchte zu bewahren und ein Durchweichen des Teigs zu verhindern.
- Restliche Kuchenportionen: Falls du nur einen Teil des Kuchens aufbewahren möchtest, schneide die Reste und packe sie in Einzelportionen, um das Frischegefühl zu bewahren und den Kuchen bei Bedarf schnell zu servieren.
- Nicht einfrieren: Da der Maulwurfskuchen eine weiche Textur hat und die Zimtpflaumen empfindlich sind, eignet sich das Einfrieren nicht, da der Kuchen beim Auftauen an Geschmack und Konsistenz verliert.
- Wiederaufwärmen: Wenn du den Kuchen erwärmen möchtest, stelle ihn bei niedriger Temperatur (ca. 150 °C) für 10-15 Minuten in den Ofen, damit die Füllung etwas anwärmt und der Teig wieder weich wird, ohne trocken zu werden.
- Vermeidung von Fruchtaustrocknung: Wenn du den Kuchen länger aufbewahren möchtest, kannst du die Zimtpflaumen vor dem Lagern in einem kleinen Zuckersirup oder etwas Fruchtsaft einlegen, um ihre Saftigkeit zu bewahren.
- Transporttipps: Wenn du den Kuchen transportieren möchtest, stelle ihn in eine stabile Box oder auf eine Kuchenplatte mit Deckel. Achte darauf, dass der Kuchen nicht verrutscht, damit die Zimtpflaumen nicht aus der Füllung herausfallen.
FAQ für Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen
- Kann ich die Zimtpflaumen durch andere Früchte ersetzen?
Ja, du kannst die Zimtpflaumen durch Äpfel, Birnen oder auch frische Kirschen ersetzen. Diese Früchte passen ebenfalls gut zu den winterlichen Aromen des Maulwurfskuchens. - Kann ich den Maulwurfskuchen auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, der Schuss Rum oder Amaretto lässt sich problemlos weglassen. Du kannst stattdessen etwas Apfelsaft oder eine Vanilleessenz verwenden, um dem Kuchen trotzdem etwas Tiefe zu verleihen. - Wie lange bleibt der Maulwurfskuchen frisch?
Der Maulwurfskuchen bleibt in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch. Du kannst ihn auch im Kühlschrank aufbewahren, um ihn noch länger zu genießen. - Kann ich den Teig auch im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Teig vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Backe den Kuchen dann frisch, wenn du ihn servieren möchtest. - Muss der Maulwurfskuchen nach dem Backen wirklich „maulwurfshügelartig“ geformt werden?
Nein, das ist eine traditionelle Zubereitungsmethode, aber du kannst ihn auch gleichmäßig flach backen und die Füllung und Dekoration darauf anrichten – die Optik bleibt dennoch ansprechend. - Kann ich statt der Sahne auch eine pflanzliche Alternative verwenden?
Ja, du kannst die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Kokosmilch, Sojasahne oder Hafercreme ersetzen, wenn du eine vegane Variante möchtest. - Wie kann ich den Maulwurfskuchen für Kinder zubereiten?
Du kannst auf den Alkohol in den Zimtpflaumen verzichten und die Zimtpflaumen einfach mit etwas Zucker und Zimt kochen. Auch die Sahnefüllung kann ohne Alkohol zubereitet werden.
Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen
- Total Time: 1 Stunde 15 Minuten
Ingredients
Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 50 g Kakao (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Raumtemperatur)
- 150 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 150 ml Milch
Für die Zimtpflaumenfüllung:
- 400 g frische oder tiefgefrorene Pflaumen (entsteint und in kleine Stücke geschnitten)
- 2 TL Zimt
- 50 g Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Für die Creme:
- 200 g Schlagsahne
- 200 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Zartbitterschokolade (geraspelt)
Instructions
Teig zubereiten:
- Ofen vorheizen und Backform vorbereiten: Heize den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) ein und lege den Boden mit Backpapier aus.
- Trockene Zutaten vermischen: Siebe Mehl, Kakao, Backpulver und Salz in eine große Schüssel und vermische sie gründlich.
- Eier und Zucker schlagen: Schlage die Eier mit dem Zucker und Vanilleextrakt in einer weiteren Schüssel mit einem Handmixer auf hoher Stufe, bis die Masse hell und schaumig ist.
- Teig fertigen: Gib das Öl und die Milch zu der Eimischung und rühre alles gut durch. Füge dann die trockenen Zutaten hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Backen: Gieße den Teig in die vorbereitete Springform und backe ihn 35-40 Minuten. Mache den Stäbchentest, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Lass ihn anschließend abkühlen.
Zimtpflaumenfüllung zubereiten:
- Pflaumen kochen: Gib die Pflaumen, Zimt, Zucker und Zitronensaft in einen kleinen Topf und koche die Mischung bei mittlerer Hitze für ca. 10-15 Minuten, bis die Pflaumen weich sind und der Saft etwas eingekocht ist.
- Abkühlen lassen: Lass die Pflaumenfüllung abkühlen, bevor du sie weiterverwendest.
Kuchen zusammenstellen:
- Kuchenboden vorbereiten: Schneide den abgekühlten Kuchen in der Mitte horizontal durch, sodass du zwei Hälften erhältst.
- Füllung auftragen: Verteile die abgekühlte Zimtpflaumenfüllung gleichmäßig auf der unteren Hälfte des Kuchens.
- Creme vorbereiten: Schlage die Sahne mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt steif. Hebe dann den Mascarpone unter, bis eine glatte Creme entsteht.
- Kuchen fertigstellen: Verteile die Mascarponecreme auf der Zimtpflaumenfüllung und setze die obere Kuchenschicht vorsichtig darauf.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 45 Minuten
Nutrition
- Serving Size: 12
- Calories: 250-270 kcal
- Fat: 12g
- Carbohydrates: 35g
- Protein: 3g
Fazit
Der Winterlicher Maulwurfskuchen mit Zimtpflaumen ist ein echtes Highlight für die kalte Jahreszeit! Mit seiner saftigen Pflaumenfüllung, dem schokoladigen Teig und der cremigen Mascarponehaube trifft er genau den richtigen Ton zwischen winterlicher Wärme und festlichem Genuss. Die Zimtpflaumen verleihen dem Kuchen eine herrlich würzige Note, die perfekt zu den kalten Tagen passt. Der fluffige Schokoladenteig rundet das Ganze ab und sorgt für einen unvergesslichen Geschmack.
Ob du ihn zu einem gemütlichen Kaffeekränzchen, einem festlichen Familienessen oder einfach als süßen Abschluss eines winterlichen Abendessens servierst – dieser Maulwurfskuchen wird garantiert alle begeistern! Die Kombination aus den warmen Zimtpflaumen und der Mascarpone macht den Kuchen besonders cremig und verleiht ihm eine wunderbare Tiefe. Ein wahrer Genuss, den du auf jeden Fall ausprobieren solltest!
Also, schnapp dir die Zutaten, lass dich von diesem winterlichen Klassiker verzaubern und teile ihn mit deinen Liebsten – er wird sicher in Erinnerung bleiben!