Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen

Einleitung

Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen – der perfekte Genuss für alle, die es schokoladig und würzig mögen! Dieser Kuchen vereint zwei meiner absoluten Lieblingszutaten: Zartbitterschokolade und Zimt. Die Kombination ist einfach unschlagbar – die Schokolade sorgt für eine herrliche, intensive Süße, während der Zimt einen warmen, aromatischen Kick gibt, der den Kuchen so richtig unvergesslich macht.

Ich erinnere mich noch gut an die ersten Male, als ich diesen Kuchen gebacken habe. Es war in der kalten Jahreszeit, und ich hatte Lust auf etwas, das sowohl tröstend als auch ein bisschen außergewöhnlich war. Als der Kuchen aus dem Ofen kam und sich der köstliche Duft im ganzen Haus verbreitete, wusste ich sofort: Das ist ein Rezept, das ich immer wieder machen werde. Die Mischung aus der samtigen Textur der Schokolade und dem leicht scharfen Zimt ist einfach himmlisch.

Was ich an diesem Kuchen besonders liebe, ist, dass er nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unkompliziert in der Zubereitung ist. Du brauchst keine außergewöhnlichen Zutaten – die meisten davon hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Und das Beste daran? Er bleibt super saftig, selbst wenn er ein paar Tage alt ist (falls er überhaupt so lange überlebt!). Perfekt für den Nachmittagstee, zum Dessert bei einem besonderen Anlass oder einfach, wenn du Lust auf etwas Süßes hast.

Dieser vegane Schokoladen-Zimt-Kuchen zeigt, dass man auf tierische Produkte verzichten kann, ohne auf Genuss zu verzichten. Also, wenn du Lust auf einen Kuchen hast, der sowohl warm und gemütlich als auch schokoladig und spannend ist, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich!

Perfekt für:

  • Vegane Gäste
  • Herbst- und Wintergebäck
  • Nachmittagskaffee oder -tee
  • Schokoladenliebhaber
  • Festliche Anlässe wie Geburtstagsfeiern oder Weihnachten

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Es gibt viele Gründe, warum der Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen einfach unwiderstehlich ist. Hier sind 11 davon:

  1. Vegan und köstlich: Dieser Kuchen kommt ganz ohne tierische Produkte aus.
  2. Schokoladig und würzig: Eine perfekte Kombination aus Zartbitterschokolade und Zimt.
  3. Saisonale Aromen: Der Zimt macht ihn besonders in der kalten Jahreszeit unwiderstehlich.
  4. Saftig: Dank pflanzlicher Zutaten bleibt der Kuchen lange frisch und saftig.
  5. Schnell und einfach: Die Zubereitung ist kinderleicht und schnell.
  6. Vielseitig: Du kannst den Kuchen nach Belieben mit Nüssen oder Trockenfrüchten ergänzen.
  7. Luftig und leicht: Trotz seiner Schokoladigkeit fühlt sich dieser Kuchen nicht zu schwer an.
  8. Frei von Milch und Eiern: Ideal für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
  9. Zuckerfrei anpassbar: Der Zuckeranteil lässt sich leicht nach deinen Vorlieben anpassen.
  10. Würzig: Der Zimt verleiht dem Kuchen eine besondere, warme Note.
  11. Festlich: Mit einer einfachen Zuckerglasur oder Puderzucker sieht er wunderbar aus.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Portionen: 10-12
  • Kalorien pro Portion: Etwa 220-250 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Ballaststoffe: 3g, Eiweiß: 3g, Fett: 9g

Zutaten

Für den perfekten Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen benötigst du folgende Zutaten:

Kuchen:

  • 200 g Zartbitterschokolade (vegan)
  • 250 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 150 g Zucker (oder alternative Süßstoffe wie Kokoszucker)
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml Pflanzenmilch (z. B. Hafermilch oder Mandelmilch)
  • 80 ml Rapsöl (oder anderes neutrales Pflanzenöl)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Apfelessig (oder Zitronensaft)
  • 100 g Apfelmus (als Ei-Ersatz)

Glasur (optional):

  • 100 g Zartbitterschokolade (vegan)
  • 1-2 EL Kokosöl oder Margarine

Zutaten-Highlights

  • Zartbitterschokolade: Die perfekte Basis für die schokoladige Füllung, reich an Antioxidantien.
  • Zimt: Bringt Wärme und eine angenehme Würze ins Spiel.
  • Apfelmus: Ein toller Ei-Ersatz, der für Feuchtigkeit sorgt.
  • Pflanzenmilch: Für eine vegane und laktosefreie Option.
  • Rapsöl: Für eine saftige Textur ohne zu viel Fett.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig zubereiten:

  1. Schokolade schmelzen: Hacke die Zartbitterschokolade grob und schmelze sie in einer kleinen Schüssel über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle.
  2. Trockene Zutaten mischen: Vermische in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Zimt, Backpulver, Natron und Salz.
  3. Flüssige Zutaten vorbereiten: Gib Pflanzenmilch, Rapsöl, Vanilleextrakt, Apfelessig und Apfelmus in eine separate Schüssel und verrühre sie gut.
  4. Schokolade einrühren: Mische die geschmolzene Schokolade unter die Flüssigmischung, bis alles gut vermengt ist.
  5. Teig zusammenfügen: Gieße die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten und verrühre alles zu einem glatten Teig.
  6. Backform vorbereiten: Fette eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) ein und lege sie mit Backpapier aus.
  7. Teig einfüllen: Fülle den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform und streiche die Oberfläche glatt.

Kuchen backen:

  1. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 35-40 Minuten. Mache eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  2. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzen lässt.

Glasur zubereiten (optional):

  1. Schokolade glasieren: Schmelze die Schokolade für die Glasur zusammen mit dem Kokosöl oder der Margarine und verrühre sie gut.
  2. Kuchen glasieren: Gieße die Glasur gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen und lasse sie fest werden.

Wie Servieren

Der Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen ist ein echter Hingucker und lässt sich vielseitig anrichten. Hier sind 10 Servierideen:

  1. Mit Zuckerguss: Verziere den Kuchen mit Puderzucker oder einer Zuckerglasur.
  2. Mit Beeren: Serviere den Kuchen mit frischen Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren.
  3. Mit Vanilleeis: Perfekt für den Winter – mit einer Kugel veganem Vanilleeis.
  4. Mit Kokosraspeln: Streue geröstete Kokosraspeln auf die Glasur.
  5. Mit Nüssen: Verziere den Kuchen mit gehackten Walnüssen oder Haselnüssen.
  6. Mit Schokoladenstückchen: Streue während des Backens noch ein paar zusätzliche Schokoladenstückchen über den Teig.
  7. Als Cupcakes: Backe den Teig in Muffinförmchen für kleine Portionen.
  8. Mit einer Tasse Tee: Ein klassisches Paar – dieser Kuchen passt hervorragend zu schwarzem Tee.
  9. Festlich: Dekoriere mit etwas Goldstaub oder essbarem Glitzer für besondere Anlässe.
  10. Kalt: Der Kuchen schmeckt auch gut, wenn er kalt serviert wird, besonders nach ein paar Stunden oder am nächsten Tag.

Zusätzliche Tipps

  • Teig anpassen: Für eine noch intensivere Schokoladennote kannst du den Teig mit etwas Kakaopulver anreichern.
  • Glasur variieren: Probiere auch eine Glasur aus gesüßtem Kokosmilch oder einer Mischung aus Ahornsirup und Kakao.
  • Zimt anpassen: Du kannst den Zimtanteil nach Geschmack erhöhen oder auch andere Gewürze wie Nelken oder Muskat hinzufügen.
  • Gegessen am nächsten Tag: Der Kuchen wird sogar noch saftiger, wenn er über Nacht durchzieht.
  • Füllung: Füge der Glasur auch Nüsse oder Kakaonibs hinzu, um noch mehr Textur zu erhalten.
  • Lagerung: Der Kuchen bleibt in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch.
  • Kühl aufbewahren: Für besonders heiße Sommertage den Kuchen gekühlt aufbewahren, dann schmeckt er besonders erfrischend.
  • Zuckermenge anpassen: Wenn du weniger Zucker verwenden möchtest, ersetze einen Teil des Zuckers durch Datteln oder einen natürlichen Süßstoff.
  • Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung, um den Kuchen glutenfrei zu machen.
  • Kreative Glasur: Experimentiere mit einer geschmolzenen Avocado-Schokoladen-Creme als Glasur für eine noch cremigere Textur.

Rezeptvariationen

  1. Schokoladen-Mandel: Ergänze den Teig mit gehackten Mandeln für mehr Biss.
  2. Schokoladen-Banane: Füge zerdrückte Banane in den Teig, um eine besonders saftige Textur zu erhalten.
  3. Chili-Schokolade: Gib eine Prise Chiliflocken in die Glasur für eine aufregende Schärfe.
  4. Zimt-Schokolade: Erhöhe den Zimtanteil für eine noch würzigere Variante.
  5. Fruchtig: Experimentiere mit Fruchtpürees wie Apfel- oder Birnenpüree im Teig.
  6. Nutella-Variante: Verteile einen Löffel Nutella in der Mitte des Teigs, bevor du ihn backst.
  7. Kokos-Schokoladen: Tausche die Zartbitterschokolade gegen eine vegane Kokos-Schokolade aus.
  8. Carrot-Cake: Mische geraspelte Karotten in den Teig, um einen Karottenkuchen mit Schokolade zu kreieren.
  9. Fudge-Schokoladenstückchen: Ergänze den Teig mit Fudge-Schokoladenstückchen für extra Schokoladenpower.
  10. Glutenfreie Version: Ersetze das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl oder Hafermehl.

Besondere Ausrüstung

  1. Springform oder Backform
  2. Mikrowelle oder Wasserbad
  3. Teigschaber
  4. Rührschüssel
  5. Handmixer oder Schneebesen
  6. Messbecher
  7. Backpapier
  8. Kuchengitter
  9. Löffel oder Teigspatel
  10. Kleine Schüssel für Glasur

Lagerung und Aufbewahrung für Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen

  1. Bei Raumtemperatur aufbewahren: Der vegane Schokoladen-Zimt-Kuchen bleibt bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3–4 Tage frisch. Stelle ihn an einen kühlen, trockenen Ort.
  2. Im Kühlschrank lagern: Wenn du den Kuchen länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren. In einem gut verschlossenen Behälter hält er sich dort bis zu 1 Woche. Beachte, dass der Kuchen im Kühlschrank etwas trockener werden kann.
  3. Luftdicht verpacken: Um den Kuchen frisch zu halten, verpacke ihn gut in Frischhaltefolie oder lege ihn in einen luftdichten Behälter. So bleibt er feucht und behält seine Textur.
  4. Einfrieren für längere Haltbarkeit: Du kannst den Kuchen auch einfrieren, um die Haltbarkeit auf bis zu 2–3 Monate zu verlängern. Schneide den Kuchen in Portionen, bevor du ihn einfrierst, damit du nur die Menge auftauen kannst, die du benötigst.
  5. Einfrieren ohne Glasur: Falls du den Kuchen mit einer Glasur oder Zuckerguss überzogen hast, friere ihn ohne diese ein. Füge die Glasur erst nach dem Auftauen hinzu, um ihre Frische zu bewahren.
  6. Aufwärmen im Ofen: Um den Kuchen nach dem Einfrieren aufzutauen, lasse ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen und erwärme ihn bei 160 °C für 5–10 Minuten, damit er wieder saftig wird.
  7. Mikrowelle zum schnellen Erwärmen: Für eine schnelle Erwärmung kannst du ein Stück Kuchen in der Mikrowelle bei niedriger Leistung für 15–20 Sekunden erwärmen. Decke den Kuchen dabei mit einem feuchten Tuch ab, um ihn nicht auszutrocknen.
  8. Kuchen in Scheiben schneiden: Wenn du eine große Menge Kuchen aufbewahrst, schneide ihn in einzelne Portionen. Dies erleichtert das Auftauen und Servieren.

FAQ: Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen

1. Welche Zutaten brauche ich für einen veganen Schokoladen-Zimt-Kuchen?
Für diesen Kuchen benötigst du vegane Zutaten wie Pflanzenmilch (z.B. Hafer- oder Mandelmilch), pflanzliches Öl oder Margarine, Apfelmus oder eine andere Ei-Alternative, Zucker, Mehl, Backkakao, Zimt, Natron oder Backpulver und eine Prise Salz. Die Schokolade sollte vegan sein, ohne Milchprodukte.

2. Kann ich den Zimt durch andere Gewürze ersetzen?
Ja, du kannst den Zimt durch Gewürze wie Muskatnuss, Kardamom oder Ingwer ersetzen, je nachdem, welchen Geschmack du bevorzugst. Aber Zimt ist ein wesentlicher Bestandteil des Rezepts und gibt ihm das charakteristische Aroma.

3. Kann ich den Zucker durch eine andere Süße ersetzen?
Ja, du kannst den Zucker durch Agavendicksaft, Ahornsirup oder Kokosblütenzucker ersetzen. Beachte jedoch, dass sich die Konsistenz des Teigs etwas verändern kann, wenn du Flüssigzucker verwendest. Reduziere in diesem Fall die Menge an Flüssigkeit im Rezept.

4. Muss ich eine spezielle Form verwenden?
Für diesen Kuchen eignet sich eine runde oder rechteckige Springform. Achte darauf, dass du die Form gut einfettest oder mit Backpapier auslegst, damit der Kuchen nicht kleben bleibt.

5. Wie lange muss der Kuchen backen?
Der Kuchen sollte bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 30-35 Minuten gebacken werden. Teste mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist – wenn kein Teig mehr daran klebt, ist der Kuchen fertig.

6. Kann ich den Kuchen auch glutenfrei zubereiten?
Ja, du kannst glutenfreies Mehl verwenden, um diesen Kuchen glutenfrei zu machen. Achte darauf, eine Mischung aus glutenfreiem Mehl und Stärke zu verwenden, um die richtige Textur zu erzielen.

7. Kann ich den Kuchen im Voraus zubereiten?
Ja, der Kuchen lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten. Lasse ihn nach dem Backen vollständig abkühlen und bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf. Er bleibt auch nach ein paar Tagen noch saftig.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen


  • Author: Lisa
  • Total Time: 1 Stunde

Ingredients

Scale

Für den Kuchen:

  • 200 g Zartbitterschokolade (vegan)
  • 250 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 150 g Zucker (oder alternative Süßstoffe wie Kokoszucker)
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml Pflanzenmilch (z. B. Hafermilch oder Mandelmilch)
  • 80 ml Rapsöl (oder anderes neutrales Pflanzenöl)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Apfelessig (oder Zitronensaft)
  • 100 g Apfelmus (als Ei-Ersatz)

Für die Glasur (optional):

  • 100 g Zartbitterschokolade (vegan)
  • 12 EL Kokosöl oder Margarine

Instructions

Teig zubereiten:

  1. Schokolade schmelzen: Hacke die Zartbitterschokolade grob und schmelze sie in einer kleinen Schüssel über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle.
  2. Trockene Zutaten mischen: Vermische in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Zimt, Backpulver, Natron und Salz.
  3. Flüssige Zutaten vorbereiten: Gib Pflanzenmilch, Rapsöl, Vanilleextrakt, Apfelessig und Apfelmus in eine separate Schüssel und verrühre sie gut.
  4. Schokolade einrühren: Mische die geschmolzene Schokolade unter die Flüssigmischung, bis alles gut vermengt ist.
  5. Teig zusammenfügen: Gieße die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten und verrühre alles zu einem glatten Teig.
  6. Backform vorbereiten: Fette eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) ein und lege sie mit Backpapier aus.
  7. Teig einfüllen: Fülle den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform und streiche die Oberfläche glatt.

Kuchen backen:

  1. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 35-40 Minuten. Mache eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  2. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzen lässt.

Glasur zubereiten (optional):

  1. Schokolade glasieren: Schmelze die Schokolade für die Glasur zusammen mit dem Kokosöl oder der Margarine und verrühre sie gut.
  2. Kuchen glasieren: Gieße die Glasur gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen und lasse sie fest werden.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 10-12
  • Calories: 220-250 kcal
  • Fat: 9g
  • Protein: 3g

Fazit

Der Veganer Schokoladen-Zimt-Kuchen ist ein wahres Highlight für alle Schleckermäuler, die eine süße, aber gleichzeitig leichte Alternative suchen. Mit seiner saftigen Textur, der perfekten Balance zwischen schokoladiger Intensität und einem Hauch von Zimt, bringt er die perfekte Kombination auf den Teller.

Ob als festliches Dessert, süße Überraschung für Freunde oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag zu Hause – dieser Kuchen passt immer. Das Beste? Er ist super vielseitig und lässt sich nach Belieben mit Nüssen, Obst oder einer extra Portion Zimt verfeinern.

Probiere diesen leckeren Kuchen aus und lass dich von seiner Einfachheit und seinem Geschmack begeistern. Und vergiss nicht: Teile deine Kreationen auf Instagram und markiere uns – wir freuen uns, deine Kunstwerke zu sehen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Schnelle Auflauf mit Hackfleisch, Mais und Kidneybohnen

Einleitung Der Schnelle Auflauf mit Hackfleisch, Mais und Kidneybohnen ist das perfekte Gericht für hektische Tage, an denen du ein herzhaftes, sättigendes und einfaches ...
Read more

Enchiladas Gefüllt mit Hackfleisch und Überbacken

Einleitung Enchiladas sind ein beliebtes mexikanisches Gericht, das sich hervorragend für gemütliche Abendessen oder festliche Zusammenkünfte eignet. Die Kombination aus würzigem Hackfleisch, leckerer Salsa ...
Read more

Gefüllte Wickeltaschen mit Hähnchen

Einleitung Gefüllte Wickeltaschen mit Hähnchen sind eine perfekte Kombination aus zartem Hähnchenfleisch und einem knusprigen, goldbraunen Teig, der es zu einem unwiderstehlichen Gericht macht. ...
Read more