Spritzgebäck ohne Nüsse

Einleitung

Spritzgebäck ohne Nüsse ist ein wahrer Klassiker, der in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Diese zarten, buttrigen Kekse mit ihrer feinen Vanillenote sind perfekt für die festliche Jahreszeit – und das Beste: Sie kommen ganz ohne Nüsse aus! Das macht sie nicht nur für Menschen mit Nussallergien geeignet, sondern auch für all jene, die einfach eine nussfreie Variante bevorzugen.

Die Zubereitung des Teigs ist kinderleicht und schnell erledigt. Einfache Zutaten wie Butter, Zucker, Mehl und Vanille werden zu einem geschmeidigen Teig, der sich wunderbar in verschiedene Formen bringen lässt. Mit einer Spritztüte kannst du kreative Muster und Formen gestalten, die die Kekse zu einem hübschen Highlight auf deinem Plätzchenteller machen.

Ob als klassische Stangen, kleine Kringel oder im festlichen Sternenformat – dieses Spritzgebäck ist in jeder Form ein Genuss. Die zarte Textur und der leichte Vanillegeschmack machen es zu einem Favoriten bei Groß und Klein. Und auch wenn der Teig nicht viel Zeit benötigt, kannst du die Kekse problemlos im Voraus zubereiten und in einer Keksdose aufbewahren. So kannst du dich jederzeit an diesem weihnachtlichen Klassiker erfreuen.

Also, schnapp dir die Spritztülle und zaubere diese himmlischen Kekse, die garantiert für festliche Stimmung sorgen!

Perfekt für:

  • Weihnachtsbäckerei
  • Kaffeekränzchen
  • Süße Geschenke aus der Küche
  • Kekse für die ganze Familie
  • Anlässe ohne Nüsse (z. B. für Allergiker)

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Spritzgebäck ohne Nüsse ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt, und hier sind 11 Gründe, warum du dieses Rezept lieben wirst:

  1. Zart und buttrig: Der Teig ist so fein und schmelzend, dass er sofort auf der Zunge zergeht.
  2. Vielseitig: Du kannst die Kekse mit verschiedenen Zuckerglasuren oder Schokoladenguss verzieren.
  3. Einfach und schnell: Der Teig ist in wenigen Minuten fertig und lässt sich gut weiterverarbeiten.
  4. Perfekt für die Weihnachtszeit: Spritzgebäck gehört zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und sorgt für festliche Stimmung.
  5. Gut vorzubereiten: Du kannst die Kekse gut im Voraus backen und sie mehrere Wochen aufbewahren.
  6. Ideales Mitbringsel: Verpacke die Kekse in hübschen Dosen oder Tüten und verschenke sie zu Weihnachten.
  7. Kein Backerlebnis erforderlich: Auch Anfänger können dieses Rezept leicht nachbacken.
  8. Wenig Zutaten: Du benötigst nur wenige, aber sehr gute Zutaten.
  9. Kreative Formen: Mit einer Spritztülle kannst du die Kekse in verschiedenen Formen zaubern.
  10. Lange haltbar: Die Kekse bleiben in einer Keksdose mehrere Wochen frisch.
  11. Allergenfrei: Ohne Nüsse und trotzdem super lecker – ideal für Allergiker oder Menschen, die keine Nüsse mögen.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 1 Stunde (inklusive Kühlzeit)
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Backzeit: 10-12 Minuten pro Blech
  • Abkühlzeit: 15 Minuten
  • Portionen: Ca. 40-50 Kekse
  • Kalorien pro Keks: Etwa 70-80 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Kohlenhydrate: 8g, Fett: 4g, Eiweiß: 1g

Zutaten

Für dieses einfache Rezept benötigst du folgende Zutaten:

Für das Spritzgebäck:

  • 250 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zum Verzieren (optional):

  • 100 g Zartbitterschokolade (oder weiße Schokolade)
  • Bunte Zuckerstreusel oder Krokant (optional)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Zutaten-Highlights

  • Butter: Eine gute Butter sorgt für den köstlichen, buttrigen Geschmack der Kekse.
  • Vanillezucker: Verleiht dem Teig eine feine Vanillenote, die die Spritzgebäck-Kekse so besonders macht.
  • Mehl und Backpulver: Diese beiden Zutaten machen den Teig locker und leicht.
  • Eier: Eier helfen, den Teig zu binden und geben ihm die nötige Festigkeit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig zubereiten:

  1. Butter und Zucker schlagen: Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig rühren.
  2. Ei hinzufügen: Das Ei in die Mischung einrühren, bis es gut mit der Butter-Zucker-Mischung vermengt ist.
  3. Mehl und Backpulver mischen: Das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz in einer separaten Schüssel vermengen und nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben. Weiter rühren, bis der Teig glatt ist.
  4. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. So lässt er sich später besser spritzen.

Spritzgebäck formen:

  1. Backofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig spritzen: Den gekühlten Teig in eine Spritztülle mit Sterntülle füllen. Auf das Backpapier kleine Rosetten, Röllchen oder andere kreative Formen spritzen. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Keksen zu lassen.
  3. Backen: Die Kekse für 10-12 Minuten im Ofen goldbraun backen, aber nicht zu dunkel werden lassen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kekse im Blick.

Kekse verzieren (optional):

  1. Dekorieren: Nach dem Abkühlen kannst du die Kekse mit geschmolzener Schokolade oder bunten Zuckerstreuseln verzieren. Tauche die Enden der Kekse in Schokolade und streue Zuckerstreusel darüber, wenn du möchtest.
  2. Abkühlen lassen: Die Kekse nach dem Verzieren erneut vollständig abkühlen lassen.

Wie Servieren

Spritzgebäck ohne Nüsse ist vielseitig und lässt sich auf verschiedene Weisen servieren:

  1. Klassisch: Die Kekse einfach so auf einer festlichen Platte servieren.
  2. Mit Schokolade: Die Enden der Kekse in Schokolade tauchen und mit Zuckerstreuseln verzieren.
  3. In Tüten oder Dosen: Verpacke die Kekse in hübsche Geschenktüten oder Keksdosen und verschenke sie.
  4. Zu Tee oder Kaffee: Spritzgebäck passt perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
  5. Mit Puderzucker: Bestäube die Kekse leicht mit Puderzucker, um ihnen eine elegante Note zu verleihen.
  6. Mit Glasur: Glasieren Sie die Kekse mit einer Zuckerglasur oder Schokoladenguss für eine zusätzliche Süße.
  7. In einer Keksbox: Verschenke eine hübsch verpackte Keksbox als süßes Mitbringsel.
  8. Als Plätzchenvariation: Stelle eine Auswahl an verschiedenen Keksen zusammen und serviere sie auf einem Teller.
  9. Mit getrockneten Früchten: Die Kekse mit getrockneten Früchten oder gehackten Nüssen garnieren.
  10. Zum Fest: Spritzgebäck ist der perfekte Snack für eine festliche Tafel oder für das Weihnachtsbuffet.

Zusätzliche Tipps

  • Teig kühlen: Der Teig lässt sich besser spritzen, wenn er gut gekühlt ist.
  • Konsistenz überprüfen: Falls der Teig zu weich ist, einfach noch etwas Mehl hinzufügen.
  • Farbe hinzufügen: Du kannst den Teig auch mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben, um bunte Kekse zu kreieren.
  • Richtiges Spritzen: Verwende eine Spritztülle mit Sterntülle für die traditionellen Spritzgebäck-Formen.
  • Dekoration: Verzierte Kekse in Dosen aufbewahren, damit sie ihre frische Optik behalten.
  • Frische Kekse: Achte darauf, die Kekse nicht zu lange zu backen, damit sie nicht zu trocken werden.
  • Kühlen vor dem Backen: Der Teig sollte wirklich gut gekühlt sein, damit die Kekse ihre Form beim Backen behalten.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Kekse in einer Keksdose auf, um sie frisch zu halten.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch in verschiedene Formen spritzen, z. B. Herzen, Sterne oder Röllchen.
  • Teig formen: Für eine noch kreativere Gestaltung kannst du den Teig auch von Hand zu kleinen Riegeln formen.

Rezeptvariationen

  1. Schokoladenspritzgebäck: Füge dem Teig Kakaopulver hinzu und spritze die Kekse in Schokoladenform.
  2. Zitronen-Spritzgebäck: Mische etwas Zitronenabrieb in den Teig für eine frische Zitrusnote.
  3. Glasierte Kekse: Dekoriere die Kekse mit einer Zuckerglasur.
  4. Verschiedene Farben: Färbe den Teig in verschiedenen Farben, um bunte Kekse zu machen.
  5. Orangen-Spritzgebäck: Ersetze den Vanillezucker durch Orangenzucker für eine fruchtige Variante.
  6. Gewürzgebäck: Füge etwas Zimt oder Lebkuchengewürz zum Teig hinzu, um den Keksen ein winterliches Aroma zu verleihen.
  7. Kokos-Spritzgebäck: Gib Kokosraspel in den Teig für eine tropische Variante.
  8. Zuckerguss: Verzieren Sie die Kekse mit Zuckerguss für eine zusätzliche Süße.
  9. Mandelsplitter: Bestreue die Kekse vor dem Backen mit gehobelten Mandeln.
  10. Karamell-Spritzgebäck: Füge dem Teig Karamellstückchen hinzu, um den Keksen einen süßen Twist zu verleihen.

Besondere Ausrüstung

  1. Spritztülle mit Sterntülle
  2. Backblech
  3. Backpapier
  4. Handmixer oder Küchenmaschine
  5. Spritzbeutel
  6. Schüssel
  7. Teigrolle (falls nötig)
  8. Frischhaltefolie
  9. Aufbewahrungsdosen für Kekse
  10. Schokoladenfondue-Topf für die Dekoration

Lagerung und Aufbewahrung für Spritzgebäck ohne Nüsse

  1. Kühl und trocken lagern: Bewahre das Spritzgebäck in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleibt es für etwa 1-2 Wochen frisch. Achte darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  2. Vermeidung von Wärmequellen: Lagere das Spritzgebäck nicht in der Nähe von Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung, da die Kekse sonst weich werden und ihre Frische verlieren können.
  3. Frische beim Aufbewahren erhalten: Du kannst ein kleines Stück Apfel oder ein Stück Brot mit in den Behälter legen, um die Kekse frisch zu halten. Das Apfelstück sorgt dafür, dass die Kekse nicht zu trocken werden. Achte darauf, dass das Apfelstück nicht mit den Keksen in Kontakt kommt, um eine zu hohe Feuchtigkeit zu vermeiden.
  4. Einfrieren für längere Lagerung: Wenn du das Spritzgebäck länger aufbewahren möchtest, kannst du es problemlos einfrieren. Wickele die Kekse einzeln oder in kleinen Portionen in Frischhaltefolie ein und lege sie in einen Gefrierbeutel. So bleiben sie bis zu 3 Monate haltbar.
  5. Aufgetautes Spritzgebäck: Lasse eingefrorenes Spritzgebäck bei Zimmertemperatur auftauen. Du kannst es auch im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 100 °C) für 5-10 Minuten aufwärmen, um die Textur aufzufrischen.
  6. Vermeidung von Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann das Spritzgebäck schnell weich machen. Achte darauf, dass der Aufbewahrungsbehälter trocken und sauber ist, bevor du die Kekse hineinlegst.
  7. Knusprigkeit bewahren: Wenn du das Spritzgebäck im Kühlschrank aufbewahren möchtest, stelle sicher, dass der Behälter wirklich luftdicht verschlossen ist, um die Knusprigkeit der Kekse zu erhalten.

FAQ für Spritzgebäck ohne Nüsse

  1. Kann ich das Spritzgebäck auch mit einer anderen Mehlsorte zubereiten?
    Ja, du kannst das Spritzgebäck auch mit Dinkelmehl oder Vollkornmehl zubereiten. Beachte jedoch, dass das Gebäck dadurch etwas fester und weniger zart werden kann. Für ein besonders feines Ergebnis bleibt Weizenmehl am besten.
  2. Kann ich die Butter durch eine pflanzliche Alternative ersetzen?
    Ja, du kannst die Butter durch Margarine oder vegane Butter ersetzen, wenn du eine vegane Version des Spritzgebäcks zubereiten möchtest. Das Ergebnis bleibt ähnlich, allerdings kann der Geschmack leicht variieren.
  3. Wie lange bleibt Spritzgebäck frisch?
    Spritzgebäck bleibt in einer luftdichten Dose etwa 1-2 Wochen frisch. Wenn du das Gebäck länger aufbewahren möchtest, kannst du es auch einfrieren. Achte darauf, dass es gut verpackt ist, damit es nicht austrocknet.
  4. Kann ich das Spritzgebäck auch mit Schokoladenüberzug machen?
    Ja, das Spritzgebäck lässt sich wunderbar mit Schokolade überziehen. Einfach die Kekse nach dem Backen abkühlen lassen und in geschmolzene Schokolade tunken. Du kannst auch weiße oder Zartbitter-Schokolade verwenden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.
  5. Kann ich das Spritzgebäck auch mit anderen Aromen variieren?
    Ja, du kannst das Spritzgebäck mit verschiedenen Aromen wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale verfeinern. Auch Kakao oder Espresso-Pulver eignen sich gut, um dem Gebäck eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
  6. Wie bekomme ich die perfekte Konsistenz für das Spritzgebäck?
    Die Teigkonsistenz sollte weich und geschmeidig sein, damit er sich gut in die Spritztüte füllen lässt. Wenn der Teig zu fest ist, kannst du etwas mehr Butter oder ein kleines bisschen Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  7. Wie kann ich das Spritzgebäck ohne Spritztülle formen?
    Falls du keine Spritztülle hast, kannst du den Teig auch mit den Händen in kleine Portionen teilen und mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel ohne Tülle formen. Achte darauf, dass die Kekse gleichmäßig dick sind, damit sie gleichmäßig backen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Spritzgebäck ohne Nüsse


  • Author: Lisa
  • Total Time: 1 Stunde

Ingredients

Scale

Für das Spritzgebäck:

  • 250 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zum Verzieren (optional):

  • 100 g Zartbitterschokolade (oder weiße Schokolade)
  • Bunte Zuckerstreusel oder Krokant (optional)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Instructions

Teig zubereiten:

  1. Butter und Zucker schlagen: Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig rühren.
  2. Ei hinzufügen: Das Ei in die Mischung einrühren, bis es gut mit der Butter-Zucker-Mischung vermengt ist.
  3. Mehl und Backpulver mischen: Das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz in einer separaten Schüssel vermengen und nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben. Weiter rühren, bis der Teig glatt ist.
  4. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. So lässt er sich später besser spritzen.

Spritzgebäck formen:

  1. Backofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig spritzen: Den gekühlten Teig in eine Spritztülle mit Sterntülle füllen. Auf das Backpapier kleine Rosetten, Röllchen oder andere kreative Formen spritzen. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Keksen zu lassen.
  3. Backen: Die Kekse für 10-12 Minuten im Ofen goldbraun backen, aber nicht zu dunkel werden lassen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kekse im Blick.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 10-12 Minuten pro Blech

Nutrition

  • Serving Size: 40-50
  • Calories: 70-80 kcal
  • Fat: 4g
  • Carbohydrates: 8g
  • Protein: 1g

Fazit

Spritzgebäck ohne Nüsse ist der perfekte Keks für die Weihnachtszeit, der sowohl zart als auch buttrig ist – ideal für alle, die den Geschmack von Weihnachtsgebäck ohne Nüsse lieben. Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten und lässt sich nach Belieben mit Zuckerguss, bunten Streuseln oder Schokoladenglasur verzieren.

Ob für den Adventskalender, als kleines Geschenk oder einfach für eine gemütliche Kaffeerunde – diese Kekse sind ein echter Klassiker und kommen garantiert bei allen gut an. Die zarte Textur und der feine Geschmack machen sie zu einem unverzichtbaren Teil jeder Weihnachtsbäckerei. Schnapp dir die Zutaten und verwandle deine Küche in eine duftende Weihnachtswerkstatt!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Fächerkartoffeln

Einleitung Fächerkartoffeln sind ein wahrer Genuss, der nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch die Optik beeindruckt. Diese Kartoffeln sehen aus wie ein ...
Read more

Mozzarella Rösti mit Zwiebel-Pilzrahmsoße

Einleitung Mozzarella Rösti mit Zwiebel-Pilzrahmsoße ist eine wahre Gaumenfreude und eine kreative Variante des klassischen Rösti-Gerichts. Die knusprigen Rösti, die mit zart schmelzendem Mozzarella ...
Read more

Warme Süßkartoffelsalat mit Veggie-Buddies

Einleitung Dieser warme Süßkartoffelsalat mit Veggie-Buddies ist genau das Richtige, wenn du Lust auf ein herzhaftes, aber gesundes Gericht hast. Die Süßkartoffeln bringen eine ...
Read more