Rosa und Rote Linzer Kekse

Einleitung

Die Rosa und rote Linzer Kekse sind nicht nur ein wahrer Augenschmaus, sondern auch ein Fest für den Gaumen. Mit ihrer zarten, buttrigen Textur und der fruchtigen Marmeladenfüllung sind sie die perfekte Wahl für besondere Anlässe, bei denen du deinen Gästen etwas Außergewöhnliches bieten möchtest. Die leuchtenden Farben der Himbeer- oder Erdbeermarmelade geben den Keksen nicht nur ein schönes Aussehen, sondern verleihen ihnen auch einen frischen, fruchtigen Geschmack, der wunderbar mit dem mürben Teig harmoniert.

Diese Kekse sind vielseitig – ob zum Nachmittagskaffee, als festliches Gebäck für die Feiertage oder als kleines, liebevolles Geschenk für Freunde und Familie. Die elegante Form und die kräftige Farbe machen sie zu einem echten Hingucker auf jedem Kaffeetisch. Und das Beste ist: Sie sind einfach zuzubereiten!

Die Linzer Kekse sind ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Der Teig lässt sich gut verarbeiten und bekommt durch das Kühlen eine besonders zarte Konsistenz. Mit der Marmeladenfüllung aus frischen Beeren wird jeder Bissen zu einem kleinen Highlight. Diese Kekse bringen garantiert eine festliche Stimmung und viel Freude auf den Tisch. Also schnapp dir deinen Ausstecher und leg los – deine Gäste werden begeistert sein!

Perfekt für:

  • Besondere Anlässe und Feiertage
  • Ein schönes Geschenk aus der Küche
  • Eine süße Ergänzung zum Nachmittagskaffee
  • Kindergeburtstagsfeiern oder festliche Veranstaltungen

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind die Gründe, warum du die Rosa und rote Linzer Kekse lieben wirst:

  • Himbeer- oder Erdbeerfüllung: Die fruchtige Marmelade harmoniert wunderbar mit dem zarten Keks und gibt jedem Bissen eine erfrischende Süße.
  • Zarter Teig: Der Linzer Teig ist knusprig und zugleich zart und schmilzt fast auf der Zunge.
  • Perfekte Farbe: Die Kombination aus der roten Marmelade und dem feinen Puderzucker bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe auf den Tisch.
  • Ein Klassiker neu interpretiert: Linzer Kekse gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei – dieses Rezept verleiht ihnen durch die Verwendung von Rottönen eine besondere Note.
  • Vielseitig: Diese Kekse sind nicht nur für Weihnachten gedacht, sondern eignen sich das ganze Jahr über für jede Art von festlichem Anlass oder als süße Aufmerksamkeit.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 15-20 Minuten pro Blech
  • Portionen: Ca. 30 Kekse
  • Kalorien pro Keks: Ca. 120 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 2g, Kohlenhydrate: 14g, Fett: 7g

Zutaten

Für die Rosa und rote Linzer Kekse brauchst du folgende Zutaten:

Teig:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter, weich
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Zitronenschale (optional)
  • 1 TL Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz

Füllung:

  • 150 g Himbeer- oder Erdbeermarmelade
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zutaten-Highlights

  • Butter: Die weiche Butter sorgt für einen wunderbar zarten, fast mürben Teig.
  • Gemahlene Mandeln: Diese bringen eine zusätzliche, feine Textur und einen leicht nussigen Geschmack in den Teig, was typisch für Linzer Kekse ist.
  • Marmelade: Du kannst die Marmelade nach Belieben wählen – Himbeeren und Erdbeeren passen besonders gut zu den zarten Keksen und verleihen ihnen eine fruchtige Süße.
  • Puderzucker: Ein Hauch Puderzucker auf den Keksen rundet das Ganze ab und sorgt für einen eleganten Look.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Anleitung, um die Rosa und rote Linzer Kekse zuzubereiten:

Teig zubereiten:

  1. Butter und Zucker vermengen: Gib die weiche Butter mit dem Zucker in eine Schüssel und verrühre beides mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine, bis die Mischung cremig ist.
  2. Ei und Vanille hinzufügen: Füge das Ei, den Vanillezucker und optional die Zitronenschale hinzu und rühre, bis alles gut vermischt ist.
  3. Trockene Zutaten mischen: Siebe das Mehl, die gemahlenen Mandeln und das Salz in eine separate Schüssel und vermenge sie gut.
  4. Teig kneten: Gib die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung und verknete alles zu einem glatten Teig.
  5. Teig kühlen: Wickele den Teig in Frischhaltefolie und lasse ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Kekse ausstechen und backen:

  1. Teig ausrollen: Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick aus.
  2. Formen ausstechen: Stich mit einem runden Ausstecher die Kekse aus. Für die obere Keks-Schicht brauchst du zusätzlich einen Ausstecher mit einem mittigen Loch (z.B. ein Herz oder ein kleines rundes Loch), damit die Marmelade später sichtbar ist.
  3. Backen: Lege die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backe sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15-20 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Kekse füllen und garnieren:

  1. Marmelade erwärmen: Erwärme die Marmelade in einem kleinen Topf, um sie etwas flüssiger zu machen, und rühre sie gut durch.
  2. Füllen: Verteile eine kleine Menge Marmelade auf der unteren Keks-Schicht. Achte darauf, dass du nicht zu viel Marmelade verwendest, damit sie nicht herausquillt.
  3. Kekse zusammensetzen: Setze die obere Keks-Schicht mit dem Loch auf die Marmelade, sodass die Füllung durch das Loch sichtbar ist.
  4. Puderzucker: Bestäube die Kekse mit Puderzucker, um den eleganten Look zu vervollständigen.

Serviervorschläge

Diese Rosa und rote Linzer Kekse sehen nicht nur wunderschön aus, sondern lassen sich auch wunderbar zu verschiedenen Anlässen servieren:

  • Mit Tee oder Kaffee: Diese Kekse passen perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee, ob beim Nachmittagstee oder beim gemütlichen Gespräch mit Freunden.
  • Als Geschenk: Verpacke die Kekse in ein schönes Glas oder eine dekorative Keksdose und verschenke sie zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder zum Valentinstag.
  • Zu einer festlichen Tafel: Setze die Kekse auf einer festlich gedeckten Tafel in Szene, um deinen Gästen etwas Besonderes zu bieten.
  • Mit einer Tasse heißer Schokolade: Eine Tasse heiße Schokolade ergänzt den süßen Geschmack der Kekse wunderbar.

Zusätzliche Tipps

Hier sind einige nützliche Tipps, um deine Rosa und rote Linzer Kekse perfekt zuzubereiten:

  • Teig kühlen: Lass den Teig unbedingt gut kühlen, damit er beim Ausrollen nicht klebt und die Kekse ihre Form behalten.
  • Marmelade richtig wählen: Achte darauf, dass die Marmelade nicht zu dickflüssig ist. Wenn sie zu fest ist, kannst du sie mit etwas Wasser verdünnen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
  • Variation der Füllung: Du kannst auch andere Marmeladensorten wie Aprikose oder Pflaume verwenden, je nach deinem Geschmack.
  • Dekoration variieren: Wenn du magst, kannst du die Kekse nach dem Bestäuben mit Puderzucker noch mit essbarem Glitzer oder farbigen Streuseln dekorieren.
  • Haltbarkeit: Die Kekse halten sich in einer luftdichten Dose etwa 1-2 Wochen frisch – ideal, wenn du sie im Voraus backen möchtest.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 Variationen, die du ausprobieren kannst, um die Rosa und rote Linzer Kekse nach deinem Geschmack zu verändern:

  • Mit verschiedenen Marmeladensorten: Nutze statt Himbeer- oder Erdbeermarmelade auch Aprikosen-, Pflaumen- oder Brombeermarmelade.
  • Mit Schokoladenfüllung: Ersetze die Marmelade durch eine Schokoladenfüllung für eine köstliche Kombination aus süß und schokoladig.
  • Mit Nüssen im Teig: Füge dem Teig gehackte Walnüsse oder Haselnüsse hinzu, um mehr Textur und Geschmack zu verleihen.
  • Mit Zuckerguss: Anstatt Puderzucker kannst du die Kekse auch mit einem weißen Zuckerguss glasieren.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch ein Apfelmus oder einen Ei-Ersatz.
  • Mit anderen Ausstechformen: Nutze Herzen, Sterne oder Blumenformen, um die Kekse für verschiedene Anlässe zu individualisieren.
  • Mit Marmelade und Schokolade: Fülle die Kekse mit einer Kombination aus Marmelade und Schokolade, um eine doppelte Geschmacksexplosion zu erreichen.
  • Glutenfreie Variante: Ersetze das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl, um eine glutenfreie Version der Kekse zu kreieren.
  • Mit einem Hauch Zimt: Füge dem Teig eine Prise Zimt hinzu, um den Keksen ein zusätzliches weihnachtliches Aroma zu verleihen.
  • Mit rotem Lebensmittelfarbe: Für eine besonders auffällige Farbe kannst du dem Teig etwas rote Lebensmittelfarbe hinzufügen.

Spezialausrüstung

Für die Zubereitung der Rosa und roten Linzer Kekse benötigst du folgende hilfreiche Küchengeräte:

  • Ausstechformen: Ein Set aus runden Aus stechformen und kleinen Formen für das Loch in der Mitte.
  • Teigrolle: Eine gute Teigrolle hilft dir, den Teig gleichmäßig auszurollen.
  • Backpapier: Zum Backen der Kekse ohne Ankleben.
  • Küchensieb: Zum Sieben des Mehls und der Puderzuckerschicht.
  • Schneidebrett und Messer: Zum Schneiden von Teig und zum Abmessen der Zutaten.
  • Löffel: Ein Löffel zum Verteilen der Marmelade auf den Keksen.
  • Keksdose: Zum Aufbewahren und Verschenken der Kekse.
  • Teigschaber: Zum Abkratzen des Teigs von der Arbeitsfläche.
  • Küchenwaage: Eine präzise Küchenwaage hilft dir, die Zutaten exakt abzuwiegen.
  • Zuckerstreuer: Zum Bestäuben der Kekse mit Puderzucker.

Einfrieren und Aufbewahren

  1. Abkühlen lassen: Lass die rosa und roten Linzer Kekse vollständig abkühlen, bevor du sie einfrierst. Dadurch wird verhindert, dass sie matschig oder klebrig werden.
  2. Einzeln einfrieren: Lege die Kekse einzeln auf ein Backblech und friere sie für 1-2 Stunden ein, bevor du sie in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel umfüllst. So bleiben sie in Form und kleben nicht zusammen.
  3. Luftdichte Verpackung: Um die Frische der Kekse zu bewahren, verpacke sie in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel. Dies schützt sie vor Gefrierbrand.
  4. Gefrierbeutel verwenden: Wenn du Gefrierbeutel verwendest, achte darauf, so viel Luft wie möglich herauszupressen, um die Kekse vor Austrocknung zu schützen.
  5. Haltbarkeit: Linzer Kekse können bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden, ohne an Geschmack oder Textur zu verlieren.
  6. Auftauen bei Raumtemperatur: Lasse die Kekse bei Raumtemperatur auftauen, was etwa 1–2 Stunden dauert. So behalten sie ihre Konsistenz und Form.
  7. Verzierung nach dem Einfrieren: Wenn die Kekse mit Zuckerguss oder Marmelade verziert sind, ist es besser, diese Verzierung nach dem Auftauen hinzuzufügen, um eine frische Optik zu gewährleisten.
  8. Vermeide Mikrowelle zum Auftauen: Die Mikrowelle ist nicht ideal zum Auftauen von Keksen, da sie dadurch weich und matschig werden können. Der beste Weg ist, sie einfach bei Raumtemperatur auftauen zu lassen.
  9. Wiederaufwärmen im Ofen: Wenn du die Kekse leicht erwärmen möchtest, kannst du sie bei 150°C für etwa 5-7 Minuten in den Ofen legen, um sie etwas knuspriger zu machen.
  10. Kekse im Kühlschrank aufbewahren: Wenn du die Kekse innerhalb einer Woche verzehren möchtest, kannst du sie auch im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Frische zu verlängern. Achte darauf, dass sie in einem luftdichten Behälter gelagert werden, um ihre Textur zu bewahren.

FAQ Section für Rosa und Rote Linzer Kekse

Kann ich den Teig im Voraus vorbereiten?
Ja, du kannst den Teig im Voraus zubereiten. Wickel ihn in Frischhaltefolie und lasse ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er sich leichter ausrollen lässt.

Kann ich auch andere Marmeladensorten verwenden?
Ja, du kannst die Marmelade je nach Vorliebe austauschen. Himbeere, Erdbeere, Aprikose oder Pflaume sind ebenfalls köstlich in Linzer Keksen. Achte nur darauf, dass die Marmelade eine nicht zu flüssige Konsistenz hat, damit sie gut hält.

Wie kann ich den rosa Teig färben?
Du kannst den Teig mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in rosa oder rot färben. Achte darauf, dass du die Farbe gut einarbeitest, um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen.

Wie lange halten sich die Kekse?
Die Linzer Kekse halten sich in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche. Sie bleiben weich, aber wenn du sie länger aufbewahrst, kann der Marmeladenfüllung etwas fester werden.

Kann ich die Kekse auch mit einer Zuckerglasur verzieren?
Ja, du kannst die Kekse mit Zuckerglasur verzieren, um sie noch festlicher zu gestalten. Ein wenig Puderzucker und Wasser oder Zitronensaft genügen, um eine schöne Glasur zu machen.

Kann ich die Kekse auch glutenfrei machen?
Ja, du kannst eine glutenfreie Mehlmischung verwenden, um die Kekse glutenfrei zu machen. Stelle sicher, dass du eine Mischung wählst, die 1:1 als Ersatz für normales Mehl verwendet werden kann.

Wie kann ich verhindern, dass die Marmelade beim Backen austritt?
Achte darauf, dass du die Marmelade nicht zu dick aufträgst. Ein dünner Löffel reicht aus, und wenn du die Keksflächen gut miteinander andrückst, bleibt die Marmelade an Ort und Stelle.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Rosa und Rote Linzer Kekse


  • Author: Lisa
  • Total Time: 1 Stunde 30 Minuten

Ingredients

Scale

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter, weich
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Zitronenschale (optional)
  • 1 TL Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 150 g Himbeer- oder Erdbeermarmelade
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

Teig zubereiten:

  1. Butter und Zucker vermengen: Gib die weiche Butter mit dem Zucker in eine Schüssel und verrühre beides mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine, bis die Mischung cremig ist.
  2. Ei und Vanille hinzufügen: Füge das Ei, den Vanillezucker und optional die Zitronenschale hinzu und rühre, bis alles gut vermischt ist.
  3. Trockene Zutaten mischen: Siebe das Mehl, die gemahlenen Mandeln und das Salz in eine separate Schüssel und vermenge sie gut.
  4. Teig kneten: Gib die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung und verknete alles zu einem glatten Teig.
  5. Teig kühlen: Wickele den Teig in Frischhaltefolie und lasse ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Kekse ausstechen und backen:

  1. Teig ausrollen: Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick aus.
  2. Formen ausstechen: Stich mit einem runden Ausstecher die Kekse aus. Für die obere Keks-Schicht brauchst du zusätzlich einen Ausstecher mit einem mittigen Loch (z.B. ein Herz oder ein kleines rundes Loch), damit die Marmelade später sichtbar ist.
  3. Backen: Lege die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backe sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15-20 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Kekse füllen und garnieren:

  1. Marmelade erwärmen: Erwärme die Marmelade in einem kleinen Topf, um sie etwas flüssiger zu machen, und rühre sie gut durch.
  2. Füllen: Verteile eine kleine Menge Marmelade auf der unteren Keks-Schicht. Achte darauf, dass du nicht zu viel Marmelade verwendest, damit sie nicht herausquillt.
  3. Kekse zusammensetzen: Setze die obere Keks-Schicht mit dem Loch auf die Marmelade, sodass die Füllung durch das Loch sichtbar ist.
  4. Puderzucker: Bestäube die Kekse mit Puderzucker, um den eleganten Look zu vervollständigen.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 15-20 Minuten pro Blechv

Nutrition

  • Serving Size: 30 Kekse
  • Calories: 120 Kcal
  • Fat: 7g
  • Carbohydrates: 14g
  • Protein: 2g

Fazit

Die Rosa und roten Linzer Kekse sind ein wahres Meisterwerk, das nicht nur deinen Gaumen verwöhnt, sondern auch die Augen erfreut. Mit ihrer zarten Buttrigkeit und der fruchtigen Marmeladenfüllung sind sie die perfekte Kombination aus süßem Genuss und eleganter Optik. Ob für besondere Anlässe, als kleines Geschenk oder einfach zum Naschen – diese Kekse sind immer ein Highlight.

Die feine Balance zwischen dem knusprigen Teig und der fruchtigen Füllung macht jedes einzelne Keks zu einem besonderen Moment. Die rosa und roten Farben sorgen zudem für einen festlichen Touch und machen sie zu einem echten Hingucker auf deinem Tisch oder als Teil deiner Weihnachts- oder Geburtstagsleckereien.

Schnapp dir deine Ausstechformen, backe diese bezaubernden Kekse und teile dein Ergebnis auf Instagram. Vergiss nicht, uns zu taggen, damit wir sehen können, wie du deine Linzer Kekse in Szene gesetzt hast! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Hähnchen mit Parmesankruste und Mayo aus der Fritteuse

Einleitung Es gibt Gerichte, die uns einfach immer wieder begeistern, und dieses Hähnchen mit Parmesankruste und Mayo aus der Fritteuse gehört definitiv dazu! Das ...
Read more

Filettopf aus dem Backofen

Einleitung Der Filettopf aus dem Backofen ist ein wahrer Genuss für alle Fleischliebhaber und ein einfaches, aber beeindruckendes Gericht für jedes Festmahl oder für ...
Read more

Filettopf mit Champignons

Einleitung Der Filettopf mit Champignons ist ein Gericht, das nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach zuzubereiten ist. Zarte Filetstücke vom Rind treffen auf ...
Read more