Einleitung
Laxpudding – Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding: Ein Klassiker der nordischen Küche. Laxpudding ist ein traditionelles schwedisches Wohlfühlessen, das mit seinen einfachen, aber köstlichen Aromen begeistert. Stell dir eine Schicht aus dünn geschnittenen Kartoffeln, zartem Lachs und fein gewürzten Zwiebeln vor, die mit einer samtigen Eier-Sahne-Mischung übergossen und im Ofen goldbraun gebacken wird. Das Ergebnis? Ein herzhaftes, cremiges und wunderbar aromatisches Gericht, das sich perfekt für ein gemütliches Abendessen eignet.
Ich erinnere mich noch an mein erstes Mal, als ich Laxpudding probierte – es war in einem kleinen Restaurant in Stockholm, wo er mit einer großzügigen Portion geschmolzener Butter und frischem Dill serviert wurde. Die Kombination aus dem leicht gesalzenen Lachs, der weichen Kartoffeltextur und der milden, sahnigen Füllung war einfach himmlisch. Seitdem ist dieses Gericht ein fester Bestandteil meiner Küche, wenn ich mir ein Stück nordische Gemütlichkeit nach Hause holen möchte.
Das Beste an Laxpudding ist seine Vielseitigkeit. Man kann ihn mit gebeiztem oder geräuchertem Lachs zubereiten, ihn mit frischen Kräutern verfeinern oder mit einer Prise Muskatnuss abrunden. Serviert mit etwas geschmolzener Butter oder einer Zitronenscheibe für extra Frische, wird dieses Gericht garantiert zum Highlight auf deinem Teller.
Egal ob du ein Fan der schwedischen Küche bist oder einfach nach einem neuen, wärmenden Rezept suchst – Laxpudding ist ein echtes Komfortessen, das mit wenigen Zutaten große Wirkung erzielt. Probiere es aus und genieße ein Stück Skandinavien!
Perfekt für:
- Ein gemütliches Familienessen
- Skandinavische Genussmomente zu Hause
- Ein einfaches, aber beeindruckendes Gericht für Gäste
- Meal Prep für die Woche
- Ein sättigendes, aber dennoch elegantes Abendessen
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier sind fünf Gründe, warum du Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding) lieben wirst:
- Einfach und lecker: Mit wenigen Zutaten entsteht ein wunderbares, aromatisches Gericht.
- Perfektes Wohlfühlessen: Die Kombination aus Lachs, Kartoffeln und Sahne ist einfach unwiderstehlich.
- Meal-Prep-tauglich: Du kannst Laxpudding wunderbar vorbereiten und am nächsten Tag erneut genießen.
- Skandinavischer Klassiker: Ein traditionelles Gericht mit viel Geschichte und nordischem Flair.
- Variabel: Du kannst mit geräuchertem oder frischem Lachs arbeiten – beide Versionen schmecken fantastisch!
Vorbereitungs- und Kochzeit
- Gesamtzeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Backzeit: 40 Minuten
- Portionen: 4 Portionen
- Kalorien pro Portion: Etwa 450-500 Kalorien
- Wichtige Nährstoffe: Protein: 30g, Kohlenhydrate: 40g, Fett: 25g
Zutaten
Für den Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding) benötigst du:
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 300 g geräucherter Lachs (oder frischer Lachs, falls bevorzugt)
- 3 Eier
- 300 ml Sahne
- 100 ml Milch
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 2 Esslöffel Butter
- 2 Teelöffel frischer Dill, gehackt (oder 1 Teelöffel getrockneter Dill)
- ½ Teelöffel Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Esslöffel Semmelbrösel (für eine knusprige Kruste, optional)
Hervorhebungen der Zutaten
- Geräucherter Lachs: Gibt dem Pudding eine herrlich würzige Note.
- Frischer Dill: Unverzichtbar für den typisch schwedischen Geschmack.
- Muskatnuss: Verleiht der Sahne-Ei-Mischung eine feine Würze.
- Semmelbrösel: Sorgt für eine knusprige Oberfläche.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding) zuzubereiten:
Vorbereitung:
- Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln in gesalzenem Wasser etwa 10-15 Minuten vorkochen, bis sie fast gar sind. Danach abkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
- Lachs vorbereiten: Den Lachs in mundgerechte Stücke zerteilen. Falls du frischen Lachs verwendest, vorher kurz in der Pfanne anbraten.
- Zwiebeln dünsten: Die fein gehackte Zwiebel in 1 Esslöffel Butter glasig dünsten.
Zusammenstellen des Laxpuddings:
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Schichtung: Eine Auflaufform mit Butter einfetten. Die Hälfte der Kartoffelscheiben gleichmäßig auf dem Boden verteilen, dann die Hälfte des Lachses und der gedünsteten Zwiebeln daraufgeben. Mit Dill, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Den restlichen Lachs und die restlichen Kartoffeln darüber schichten.
- Eier-Sahne-Mischung: In einer Schüssel die Eier mit Sahne und Milch verquirlen. Die Mischung über den Auflauf gießen, sodass alles gleichmäßig bedeckt ist.
Backen:
- Mit Butterflöckchen und Semmelbröseln toppen: Falls gewünscht, den Pudding mit etwas Semmelbröseln bestreuen und mit den restlichen Butterflöckchen belegen.
- Backen: Die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen geben und für ca. 40 Minuten backen, bis der Pudding goldbraun ist.
Servieren:
- Kurz ruhen lassen: Vor dem Servieren den Laxpudding 5-10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Aromen setzen.
- Genießen: Am besten warm servieren, mit einem frischen grünen Salat als Beilage.
Wie Servieren
Hier sind 10 Serviervorschläge für Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding):
- Mit einem Klecks Meerrettich-Crème oder Dill-Senf-Sauce servieren – Diese würzigen Saucen heben den Geschmack des Lachs-Puddings hervor.
- Mit einem frischen Gurkensalat mit Dill und Essig begleiten – Die leichte Säure und Frische gleichen die Cremigkeit des Gerichts perfekt aus.
- Mit einem Spiegelei oder pochierten Ei toppen – Das cremige Eigelb verbindet sich wunderbar mit den Kartoffeln und dem Lachs.
- Mit knusprigem Knäckebrot und Butter anrichten – Eine typisch schwedische Beilage, die für eine rustikale Note sorgt.
- Mit eingelegten roten Zwiebeln und Kapern garnieren – Diese bringen eine feine Würze und Säure, die hervorragend zum Lachs passt.
- Mit Zitronenzesten und frischem Dill bestreuen – Diese Kombination sorgt für Frische und eine schöne Optik.
- Mit einem Beilagensalat aus Rucola und Radieschen servieren – Die leichte Schärfe des Salats setzt einen spannenden Kontrast zur milden Kartoffel-Lachs-Mischung.
- Mit schwedischen Senfgurken (senapsgurka) ergänzen – Diese süß-sauren Gurken sind ein traditionelles Topping für Fischgerichte.
- Mit einer Portion Erbsen oder grünen Bohnen anrichten – Für eine zusätzliche Gemüsebeilage, die Farbe und Frische auf den Teller bringt.
- Mit einem Glas kühlem, trockenen Weißwein oder einem skandinavischen Aquavit genießen – Beide Getränke passen hervorragend zur würzigen Lachsnote.
Zusätzliche Tipps
Hier einige Tipps, um deinen Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding) noch besser zu machen:
- Nicht zu viel Salz hinzufügen: Der geräucherte Lachs ist oft schon salzig genug.
- Kartoffeln nicht zu weich kochen: Sie sollten noch etwas Biss haben, damit die Schichten im Pudding stabil bleiben.
- Mit geräuchertem oder frischem Lachs variieren: Beide Varianten haben ihren eigenen Charme.
- Länger ruhen lassen: Das hilft, dass sich die Aromen voll entfalten.
- In einer runden Form backen: Sieht besonders hübsch beim Servieren aus.
Rezeptvariationen
Hier sind 10 kreative Varianten von Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding), die du ausprobieren kannst:
- Mit frischem Lachs: Falls du einen milderen Geschmack bevorzugst.
- Mit Kapern: Eine säuerliche Note, die gut mit dem Lachs harmoniert.
- Mit Kartoffelpüree: Statt Kartoffelscheiben eine cremige Variante.
- Mit Spinat: Eine Extraportion Grünzeug im Pudding.
- Mit Krabben: Eine luxuriöse Variante mit Meeresfrüchten.
- Mit Käse: Streue etwas geriebenen Käse über den Pudding für eine knusprige Kruste.
- Mit Meerrettich-Sahne: Eine würzige Beilage zum Pudding.
- Low-Carb-Variante: Statt Kartoffeln kannst du Kohlrabi verwenden.
- Mit Dill-Senf-Sauce: Eine noch würzigere Variante.
- Mit Erbsen oder Bohnen: Ergänzt das Gericht um etwas mehr Gemüse.
Einfrieren und Aufbewahren
Hier sind 10 „Einfrieren und Aufbewahren“-Tipps für Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding):
- Frisch am besten – Laxpudding schmeckt direkt nach dem Backen am besten, wenn die Kartoffeln weich und die Oberfläche leicht knusprig ist.
- Im Kühlschrank lagern – Reste gut abgedeckt oder in einer luftdichten Box bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Portionieren vor dem Einfrieren – Den Pudding in einzelne Portionen schneiden, damit du später nur so viel auftauen musst, wie du benötigst.
- Luftdicht verpacken – Zum Einfrieren die Stücke in Frischhaltefolie wickeln und zusätzlich in einen Gefrierbeutel oder eine verschließbare Box geben, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Maximale Gefrierzeit – Laxpudding hält sich eingefroren bis zu 2 Monate, danach kann sich die Konsistenz der Kartoffeln leicht verändern.
- Schonend auftauen – Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, damit die Konsistenz möglichst erhalten bleibt.
- Richtig aufwärmen –
- Im Backofen: Bei 160°C (Ober-/Unterhitze, ca. 15–20 Minuten) aufwärmen, damit er nicht austrocknet.
- In der Mikrowelle: Möglich, aber nicht optimal – der Pudding kann weicher werden.
- Knusprige Oberfläche wiederherstellen – Nach dem Aufwärmen für einige Minuten unter den Grill im Ofen geben, um die knusprige Kruste zurückzubekommen.
- Nicht erneut einfrieren – Einmal aufgetauter Laxpudding sollte nicht erneut eingefroren werden, da die Kartoffeln wässrig werden können.
- Alternative Nutzung von Resten – Falls du den Pudding nicht pur essen möchtest, kannst du ihn in einer Pfanne anbraten und als herzhaftes Frühstück oder Beilage servieren.
Spezialausrüstung
Hier sind 10 Spezialausrüstungen für Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding):
- Auflaufform (ca. 20×30 cm) – Zum gleichmäßigen Backen des Laxpuddings im Ofen.
- Mandoline oder Gemüsehobel – Zum feinen Schneiden der Kartoffeln in gleichmäßige Scheiben.
- Große Schüssel – Zum Vermengen der Kartoffelscheiben mit der Ei-Sahne-Mischung.
- Schneebesen – Zum gründlichen Verquirlen von Eiern, Sahne und Gewürzen für eine perfekte Konsistenz.
- Messer & Schneidebrett – Zum Schneiden des geräucherten oder frischen Lachses in dünne Streifen.
- Pfanne – Falls du die Zwiebeln vorher anschwitzen möchtest, um ihnen mehr Süße zu verleihen.
- Backpinsel – Zum Einfetten der Auflaufform mit Butter, damit nichts kleben bleibt.
- Alufolie oder Backpapier – Zum Abdecken der Form während des Backens, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern.
- Küchenreibe – Falls du frische Muskatnuss oder Käse als zusätzliche Geschmacksnote über den Pudding reiben möchtest.
- Servierlöffel oder Tortenheber – Zum einfachen Portionieren und Servieren des Laxpuddings.
FAQs
Hier sind 10 FAQs für Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding):
- Was ist Laxpudding genau?
Laxpudding ist ein traditionelles schwedisches Gericht aus Kartoffeln, gebeiztem oder geräuchertem Lachs, Eiern und Sahne, das im Ofen gebacken wird. - Welcher Lachs eignet sich am besten für Laxpudding?
Traditionell wird gebeizter Lachs (Graved Lachs) verwendet, aber geräucherter oder frischer Lachs funktioniert ebenfalls gut. - Kann ich den Laxpudding im Voraus vorbereiten?
Ja! Du kannst ihn einige Stunden vorher zubereiten und vor dem Servieren einfach wieder aufwärmen. - Wie verhindere ich, dass der Pudding zu trocken wird?
Eine ausreichende Menge Sahne und Eier in der Mischung sorgt für eine saftige Konsistenz. - Kann ich statt Sahne eine leichtere Alternative verwenden?
Ja, du kannst Milch oder eine Mischung aus Milch und Joghurt verwenden, aber das Gericht wird dann weniger cremig. - Welche Kartoffelsorte ist am besten geeignet?
Festkochende Kartoffeln wie Charlotte oder Yukon Gold halten ihre Form besser und sorgen für eine gute Textur. - Kann ich den Laxpudding einfrieren?
Ja, er lässt sich einfrieren, aber die Konsistenz kann sich leicht verändern. Am besten frisch genießen! - Welche Beilage passt gut zu Laxpudding?
Traditionell wird er mit Dill, einer Zitronenscheibe und einer Buttersauce serviert. Ein frischer Gurkensalat passt ebenfalls gut. - Wie lange muss der Laxpudding backen?
Bei 175 °C dauert es etwa 40–50 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Eimasse gestockt ist. - Kann ich das Gericht vegetarisch zubereiten?
Ja! Ersetze den Lachs durch Spinat, Pilze oder Lauch für eine vegetarische Variante.
Fazit
Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding) – ein echtes skandinavisches Wohlfühlgericht! Dieses traditionelle Rezept kombiniert zarten Lachs mit buttrigen Kartoffelscheiben in einer cremigen Eier-Sahne-Mischung. Durch das langsame Garen im Ofen verschmelzen die Aromen perfekt, und das Ergebnis ist ein herzhafter, sättigender Auflauf mit einer wunderbar goldenen Kruste. Ein wenig frischer Dill sorgt für den klassischen nordischen Geschmack und macht das Gericht noch aromatischer.
Laxpudding ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Serviere ihn mit einem Klecks Sauerrahm oder einer Zitronenscheibe für eine frische Note – und schon hast du eine köstliche Mahlzeit, die sich perfekt für ein gemütliches Abendessen oder ein festliches Brunch eignet.
Ich bin gespannt auf deine Version von Laxpudding (Schwedischer Lachs- und Kartoffelpudding)! Teile dein Foto auf Instagram und tagge mich – ich freue mich darauf, deine Kreation zu bewundern! Schreib mir auch in die Kommentare, ob du dem Rezept eine persönliche Note verliehen hast. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!