Kung Pao Huhn

Einleitung

Wenn du Lust auf ein würziges, aromatisches Gericht hast, das eine leicht scharfe Note bietet, dann ist Kung Pao Huhn genau das Richtige! Dieses chinesische Klassiker kombiniert zartes Hähnchenfleisch mit knackigem Gemüse und knusprigen Erdnüssen zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Die harmonische Mischung aus Sojasauce, Reisessig und Sesamöl sorgt für eine ausgewogene, würzige Schärfe, die von der Süße der Erdnüsse perfekt ergänzt wird.

Das Schöne an Kung Pao Huhn ist nicht nur der fantastische Geschmack, sondern auch die Vielfalt der Texturen – du hast das zarte Huhn, das knackige Gemüse und die Erdnüsse, die mit jeder Gabel einen kleinen Crunch hinzufügen. Ideal für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder auch als Highlight bei chinesischen Buffets und Dinnerpartys!

Die Zubereitung ist zudem schnell und unkompliziert. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein Gericht, das garantiert für Begeisterung sorgt – und das Beste: Du kannst die Schärfe ganz nach deinem Geschmack anpassen. Also, worauf wartest du noch? Dieses Kung Pao Huhn wird deine Geschmacksknospen definitiv begeistern!

Perfekt für:

  • Ein schnelles und leckeres Abendessen unter der Woche
  • Ein würziges Festmahl für Gäste
  • Ein Highlight auf einem asiatisch inspirierten Buffet
  • Liebhaber von scharfem und würzigem Essen
  • Ein gesundes Gericht, das dennoch voll im Geschmack ist

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Das Kung Pao Huhn wird dich nicht nur mit seinem Geschmack, sondern auch mit seiner Vielseitigkeit begeistern. Hier sind 11 Gründe, warum du dieses Rezept lieben wirst:

  1. Würzig und scharf: Der Kick von Chilis sorgt für das gewisse Etwas.
  2. Aromatisch: Durch die Kombination von Sojasauce, Reisessig und Sesamöl entsteht ein tiefes, umami-lastiges Aroma.
  3. Knusprige Erdnüsse: Sie geben dem Gericht eine fantastische Textur und einen schönen Kontrast.
  4. Schnell und einfach: In weniger als 30 Minuten ist das Gericht servierfertig.
  5. Gesund: Mit frischem Gemüse und magerem Hühnerfleisch ist es eine gesunde Mahlzeit.
  6. Anpassbar: Du kannst die Schärfe nach deinem Geschmack anpassen.
  7. Familientauglich: Ein Gericht, das auch die Kids lieben werden, besonders wenn du die Chilis weglässt.
  8. Perfekt für Meal Prep: Du kannst die Zutaten gut vorbereiten und das Gericht für mehrere Mahlzeiten nutzen.
  9. Vielseitig kombinierbar: Passt gut zu Reis oder gebratenen Nudeln.
  10. Exotischer Touch: Ein echtes Highlight für Freunde von asiatischer Küche.
  11. Im Restaurant-Stil: Es schmeckt genauso gut wie in deinem Lieblings-China-Restaurant.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kalorien pro Portion: Etwa 350-400 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Kohlenhydrate: 15g, Fett: 20g, Eiweiß: 30g

Zutaten

Für dieses leckere Kung Pao Huhn benötigst du folgende Zutaten:

Huhn:

  • 500 g Hühnerbrust, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Reisessig
  • 1 TL Maisstärke
  • 1 TL Sesamöl

Sauce:

  • 3 EL Sojasauce
  • 2 EL Reisessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Hoisinsauce (optional)
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Chiliflocken (oder mehr nach Geschmack)
  • 1 TL Maisstärke, mit 2 EL Wasser vermischt

Gemüse:

  • 1 Paprika, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm), fein gehackt
  • 100 g Erdnüsse (geröstet und gesalzen)

Zum Braten:

  • 2 EL Erdnussöl oder Pflanzenöl

Zutaten-Highlights

  • Huhn: Mageres Hühnerfleisch, das die Sauce wunderbar aufnimmt.
  • Sojasauce und Reisessig: Sie sorgen für eine ausgewogene Salzigkeit und Säure.
  • Chiliflocken: Für die gewünschte Schärfe und den Geschmack.
  • Erdnüsse: Geben dem Gericht eine knusprige Textur und ein nussiges Aroma.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitungen treffen:

  1. Huhn marinieren: Vermische das Hühnerfleisch mit 2 EL Sojasauce, 1 TL Reisessig, Maisstärke und Sesamöl in einer Schüssel. Lasse es 10-15 Minuten marinieren.
  2. Sauce anrühren: In einer kleinen Schüssel 3 EL Sojasauce, 2 EL Reisessig, Zucker, Hoisinsauce (falls verwendet), Sesamöl, Chiliflocken und Maisstärke-Wasser-Mischung gut vermengen. Beiseite stellen.

Anbraten und Kochen:

  1. Huhn anbraten: Erhitze 1 EL Öl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer Hitze. Füge das marinierte Huhn hinzu und brate es für 5-7 Minuten, bis es goldbraun und durchgegart ist. Nehme es aus der Pfanne und stelle es beiseite.
  2. Gemüse anbraten: Gib das restliche Öl in die Pfanne und füge die Zwiebel, Paprika, Knoblauch und Ingwer hinzu. Brate das Gemüse 3-4 Minuten lang, bis es weich ist, aber noch Biss hat.
  3. Huhn und Sauce hinzufügen: Gib das gebratene Huhn wieder in die Pfanne und gieße die vorbereitete Sauce darüber. Rühre gut um, sodass alles gleichmäßig bedeckt ist. Lasse die Sauce 2-3 Minuten köcheln, bis sie eindickt.
  4. Erdnüsse einrühren: Zum Schluss die gerösteten Erdnüsse unterrühren und noch einmal kurz aufkochen lassen.

Fertigstellen:

  1. Servieren: Das Kung Pao Huhn sofort servieren, am besten mit gedämpftem Reis oder gebratenen Nudeln.

Wie Servieren

Kung Pao Huhn sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch wunderbar, wenn du es auf diese Weisen präsentierst:

  1. Klassisch: Mit weißem Reis als Beilage – einfach und lecker.
  2. Mit gebratenem Reis: Perfekt als Beilage für ein vollwertiges asiatisches Menü.
  3. Nudeln: Statt Reis kannst du auch gebratene Nudeln dazu servieren.
  4. Extra Schärfe: Bestreue das Gericht mit frischen Chilischoten oder zusätzlichem Chiliöl.
  5. Mit frischen Kräutern: Garnieren mit frischem Koriander oder Frühlingszwiebeln für einen frischen Touch.
  6. In einer Wokpfanne: Für den authentischen Look und Geschmack direkt aus der Wokpfanne servieren.
  7. Kleinportionen: Ideal auch in kleinen Schalen serviert – so bleibt jeder bei der Party dabei.
  8. Mit einer Soße: Auf Wunsch mit extra Sojasauce oder hoisin Sauce für noch mehr Geschmack.
  9. Zum Mitnehmen: Verpacke es in eine Lunchbox für das Büro oder eine Reise.
  10. Beilagen: Dazu passen hervorragend knusprige Frühlingsrollen oder Dumplings.

Zusätzliche Tipps

  • Huhn zart halten: Achte darauf, dass das Huhn nicht zu lange brätst, damit es zart bleibt.
  • Farbige Paprika: Verwende verschiedene Farben von Paprika, um dem Gericht mehr Farbe und Geschmack zu verleihen.
  • Erdnüsse rösten: Frisch geröstete Erdnüsse geben dem Gericht noch mehr Geschmack.
  • Schärfe anpassen: Wenn du es weniger scharf möchtest, reduziere die Menge der Chiliflocken.
  • Hoisin-Sauce: Für mehr Tiefe kannst du auch etwas Hoisin-Sauce in die Marinade geben.
  • Vegetarische Version: Tausche das Huhn gegen Tofu oder Gemüse aus.
  • Vorbereitung: Du kannst das Huhn und die Sauce im Voraus marinieren, um Zeit zu sparen.
  • Sauce variiert: Experimentiere mit anderen Saucen wie Fischsauce oder Teriyaki-Sauce für Abwechslung.
  • Wok benutzen: Ein Wok sorgt für die richtige Temperatur und das perfekte Ergebnis.
  • Schärfe intensivieren: Wenn du es wirklich scharf magst, kannst du zusätzliche Chilischoten oder Chiliöl verwenden.

Rezeptvariationen

  1. Mit Rindfleisch: Tausche das Huhn gegen Rinderfiletstreifen aus.
  2. Mit Garnelen: Garnelen sind eine tolle Ergänzung, wenn du eine maritime Version machen möchtest.
  3. Vegetarisch: Nutze Tofu oder Tempeh als Fleischersatz.
  4. Mehr Gemüse: Füge zusätzlich Brokkoli, Karotten oder Zuckerschoten hinzu.
  5. Mit Ananas: Für eine süßere Variante kannst du Ananasstücke in die Pfanne geben.
  6. Schärfer: Erhöhe die Chiliflocken oder füge frische Chilis hinzu.
  7. Mit Nüssen: Probiere es mit Cashewnüssen für eine zusätzliche nussige Note.
  8. Mit Reisnudeln: Ersetze den Reis durch Reisnudeln für eine leckere Variation.
  9. Süß-sauer: Mische etwas Tomatenketchup oder Pflaumenmarmelade in die Sauce.
  10. Mit Pilzen: Gebratene Pilze können dem Gericht eine tiefere Umami-Note verleihen.

Besondere Ausrüstung

  1. Wok oder große Pfanne
  2. Schneidebrett
  3. Messbecher
  4. Reibe für Ingwer und Knoblauch
  5. Teigspatel oder Kochlöffel
  6. Schüssel zum Marinieren
  7. Kochtopf für Reis oder Nudeln
  8. Scharfes Messer
  9. Frischhaltefolie
  10. Kleine Schalen zum Servieren

Lagerung und Aufbewahrung für Kung Pao Huhn

  1. Abkühlen lassen: Lasse das Kung Pao Huhn nach dem Kochen vollständig abkühlen, bevor du es lagerst. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Behälter bildet, was die Textur und den Geschmack beeinträchtigen könnte.
  2. Kühlschranklagerung: Bewahre das Kung Pao Huhn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Es bleibt dort bis zu 3 Tage frisch.
  3. Trennen von Gemüse und Huhn: Wenn du Beilagen wie Gemüse oder Reis mitservierst, lagere sie getrennt vom Huhn, um die Texturen und Aromen zu bewahren.
  4. Einfrieren des Huhns: Kung Pao Huhn lässt sich auch gut einfrieren. Lege das Huhn mit der Sauce in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel und stelle sicher, dass keine Luft entweichen kann.
  5. Gefrierhaltbarkeit: Das eingefrorene Kung Pao Huhn bleibt bis zu 3 Monate haltbar. Achte darauf, den Behälter mit dem Einfrierdatum zu kennzeichnen, um den Überblick zu behalten.
  6. Schonendes Auftauen: Tau das Gericht über Nacht im Kühlschrank auf. Das sorgt dafür, dass das Huhn saftig bleibt und die Sauce nicht ihre Konsistenz verliert.
  7. Erwärmen auf dem Herd: Erwärme das Kung Pao Huhn in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge einen kleinen Spritzer Wasser oder Brühe hinzu, um die Sauce wieder geschmeidig zu machen und die Textur zu verbessern.
  8. Mikrowellenaufwärmen: Du kannst das Kung Pao Huhn auch in der Mikrowelle aufwärmen. Stelle sicher, dass der Behälter mikrowellengeeignet ist, und erwärme das Gericht in Intervallen von 1-2 Minuten. Rühre zwischendurch um, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilt.

FAQ für Kung Pao Huhn

  1. Was ist Kung Pao Huhn?
    Kung Pao Huhn ist ein klassisches chinesisches Gericht aus der Sichuan-Küche. Es besteht aus zartem Hühnerfleisch, das mit Erdnüssen, getrockneten Chilis und einer würzigen, süß-sauren Sauce aus Sojasauce, Reisessig und Zucker gebraten wird. Das Gericht hat eine perfekte Balance aus scharfen, süßen und salzigen Aromen.
  2. Kann ich das Huhn durch eine andere Fleischsorte ersetzen?
    Ja, du kannst das Huhn durch Rindfleisch, Schweinefleisch oder Tofu ersetzen, je nachdem, was dir lieber ist. Achte darauf, die Garzeit entsprechend anzupassen, da verschiedene Fleischsorten unterschiedlich lange brauchen.
  3. Ist Kung Pao Huhn scharf?
    Kung Pao Huhn hat einen würzigen Kick aufgrund der getrockneten Chilis und der Sichuan-Pfefferkörner. Wenn du es weniger scharf magst, kannst du die Menge der Chilis reduzieren oder sie ganz weglassen. Die scharfe Note ist ein markantes Merkmal des Gerichts, aber du kannst die Intensität nach deinem Geschmack anpassen.
  4. Kann ich die Sauce selbst machen?
    Ja, du kannst die Sauce ganz einfach selbst herstellen, indem du Sojasauce, Reisessig, Zucker, Hühnerbrühe, Maisstärke und Gewürze wie Ingwer, Knoblauch und Sichuan-Pfeffer in einem Topf vermischst und erhitzt. Für die richtige Balance kannst du auch Chilipaste oder -öl hinzufügen.
  5. Kann ich das Gericht auch ohne Erdnüsse machen?
    Ja, du kannst die Erdnüsse weglassen, wenn du eine Nussallergie hast oder sie einfach nicht magst. Stattdessen kannst du auch Cashewkerne verwenden oder das Gericht ganz ohne Nüsse zubereiten.
  6. Was kann ich als Beilage zu Kung Pao Huhn servieren?
    Kung Pao Huhn wird traditionell mit Reis serviert, insbesondere mit gedämpftem weißen Reis oder Jasminreis. Es passt aber auch gut zu gebratenem Reis oder Reisnudeln. Ein frischer Gemüse- oder Salatbeilagen wie gedämpfter Brokkoli oder ein Gurkensalat ergänzen das Gericht perfekt.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Kung Pao Huhn


  • Author: Lisa
  • Total Time: 30 Minuten

Ingredients

Scale

Für das Huhn:

  • 500 g Hühnerbrust, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Reisessig
  • 1 TL Maisstärke
  • 1 TL Sesamöl

Für die Sauce:

  • 3 EL Sojasauce
  • 2 EL Reisessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Hoisinsauce (optional)
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Chiliflocken (oder mehr nach Geschmack)
  • 1 TL Maisstärke, mit 2 EL Wasser vermischt

Für das Gemüse:

  • 1 Paprika, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm), fein gehackt
  • 100 g Erdnüsse (geröstet und gesalzen)

Instructions

Vorbereitungen treffen:

  1. Huhn marinieren: Vermische das Hühnerfleisch mit 2 EL Sojasauce, 1 TL Reisessig, Maisstärke und Sesamöl in einer Schüssel. Lasse es 10-15 Minuten marinieren.
  2. Sauce anrühren: In einer kleinen Schüssel 3 EL Sojasauce, 2 EL Reisessig, Zucker, Hoisinsauce (falls verwendet), Sesamöl, Chiliflocken und Maisstärke-Wasser-Mischung gut vermengen. Beiseite stellen.

Anbraten und Kochen:

  1. Huhn anbraten: Erhitze 1 EL Öl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer Hitze. Füge das marinierte Huhn hinzu und brate es für 5-7 Minuten, bis es goldbraun und durchgegart ist. Nehme es aus der Pfanne und stelle es beiseite.
  2. Gemüse anbraten: Gib das restliche Öl in die Pfanne und füge die Zwiebel, Paprika, Knoblauch und Ingwer hinzu. Brate das Gemüse 3-4 Minuten lang, bis es weich ist, aber noch Biss hat.
  3. Huhn und Sauce hinzufügen: Gib das gebratene Huhn wieder in die Pfanne und gieße die vorbereitete Sauce darüber. Rühre gut um, sodass alles gleichmäßig bedeckt ist. Lasse die Sauce 2-3 Minuten köcheln, bis sie eindickt.
  4. Erdnüsse einrühren: Zum Schluss die gerösteten Erdnüsse unterrühren und noch einmal kurz aufkochen lassen.

Fertigstellen:

  1. Servieren: Das Kung Pao Huhn sofort servieren, am besten mit gedämpftem Reis oder gebratenen Nudeln.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 350-400 kcal
  • Fat: 20g
  • Carbohydrates: 15g
  • Protein: 30g

Fazit

Kung Pao Huhn ist ein absolutes Geschmackserlebnis, das Schärfe, Frische und Textur perfekt vereint! Mit der Kombination aus zartem Hähnchen, knackigen Erdnüssen und der aufregenden, leicht süßen Soja- und Chili-Sauce wird dieses Gericht zu einem Highlight in deiner Küche. Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern lässt sich auch ganz nach deinem Geschmack anpassen – du kannst die Schärfe variieren oder Gemüse nach Belieben hinzufügen.

Dieses Gericht eignet sich hervorragend für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder wenn du Gäste beeindrucken möchtest. Mit der perfekten Balance aus scharfen, süßen und salzigen Aromen wird Kung Pao Huhn sicher jeder schmecken. Serviere es mit Reis oder Noodles und erlebe, wie es auf deinem Tisch alle Blicke auf sich zieht!

Hol dir die Zutaten, schnapp dir deinen Wok und bringe ein wenig asiatische Abenteuer in deine Küche. Viel Spaß beim Nachkochen und genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Gefüllte Zucchinis mit Couscous und Feta

Einleitung Gefüllte Zucchinis mit Couscous und Feta sind eine wunderbare Kombination aus frischen, saisonalen Zutaten, die leicht und sättigend zugleich sind. Diese gefüllten Zucchinis ...
Read more

Linsencurry mit Spinat

Einleitung Linsencurry mit Spinat ist ein köstliches, herzhaftes Gericht, das mit seiner Mischung aus warmen Gewürzen und nährstoffreichen Zutaten beeindruckt. Die Kombination aus würzigen ...
Read more

Fächerkartoffeln

Einleitung Fächerkartoffeln sind ein wahrer Genuss, der nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch die Optik beeindruckt. Diese Kartoffeln sehen aus wie ein ...
Read more