Kung Pao-Huhn

Bestseller

knife

Du verpasst etwas! Dieses Kochmesser revolutioniert dein Kocherlebnis.

  • Bleibt scharf: Eisgehärtet für langanhaltende Schärfe.
  • Bessere Kontrolle: Einzigartige Fingeröffnung für einen stabilen Griff.
  • Langlebig: Hochwertiger Edelstahl und Buchenholz.
  • Perfekte Balance: Angenehmes Gewicht für mühelose Handhabung.
  • Große Ersparnisse: 70 % Rabatt – erstklassige Qualität zum Spitzenpreis.
  • Kundenliebling: Geschätzt für Qualität und einfache Nutzung.
Sichere dir deins noch heute mit 70 % Rabatt

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Erfahre mehr.

Einleitung

Kung Pao-Huhn – Pikant, nussig & voller Geschmack. Stell dir zarte Hähnchenstücke vor, die in einer würzigen, leicht süßen und angenehm scharfen Sauce glänzen, kombiniert mit knackigen Erdnüssen, frischen Frühlingszwiebeln und aromatischem Knoblauch. Das ist Kung Pao-Huhn – ein Klassiker der Sichuan-Küche, der mit seinem einzigartigen Zusammenspiel aus Schärfe, Süße und Umami einfach süchtig macht!

Das erste Mal, als ich Kung Pao-Huhn probierte, war ich sofort begeistert. Die Kombination aus den gerösteten Erdnüssen und der leicht scharfen Sauce mit der feinen Säure des chinesischen schwarzen Essigs ist einfach unvergleichlich. Es hat genau die richtige Balance zwischen Würze und Frische, die man von einem echten asiatischen Wok-Gericht erwartet.

Was ich an diesem Rezept liebe? Es ist super schnell gemacht und du brauchst nur eine Handvoll Zutaten, die du vielleicht schon zu Hause hast. Die Schärfe kannst du individuell anpassen – für die volle Sichuan-Erfahrung nimmst du ganze Sichuanpfefferkörner, aber auch eine mildere Version schmeckt fantastisch. Dazu ein duftender Jasminreis, und du hast in nur 30 Minuten ein Essen, das schmeckt wie aus dem Lieblingsrestaurant!

Ob als schnelles Abendessen oder für ein besonderes Asia-Dinner – Kung Pao-Huhn ist ein Gericht, das dich garantiert begeistern wird. Einmal probiert, wirst du es immer wieder kochen wollen!

Perfekt für:

  • Ein schnelles, asiatisches Abendessen
  • Wochentage, an denen es besonders schnell gehen muss
  • Fans von würzig-scharfen Gerichten
  • Meal Prep – es schmeckt auch am nächsten Tag noch großartig
  • Alle, die die chinesische Küche lieben

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du Kung Pao-Huhn lieben wirst:

  • Schnell gemacht: In nur 30 Minuten steht ein köstliches Gericht auf dem Tisch.
  • Aromatisch und authentisch: Mit klassischen Zutaten wie Sojasauce, Ingwer und Erdnüssen schmeckt es wie im Lieblingsrestaurant.
  • Anpassbar: Du kannst die Schärfe nach Belieben variieren.
  • Perfekt für Meal Prep: Die Aromen entfalten sich am nächsten Tag noch intensiver.
  • Gesunde Wahl: Es ist reich an Protein und enthält gesunde Fette aus den Erdnüssen.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Portionen: 4 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Etwa 450 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Protein: 35g, Kohlenhydrate: 20g, Fett: 18g

Zutaten

Für das Kung Pao-Huhn benötigst du:

  • 500 g Hähnchenbrust, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 EL Erdnussöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Ingwer, frisch gerieben
  • 2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 TL Szechuan-Pfefferkörner (optional, für authentischen Geschmack)
  • 2 TL Chiliflocken (oder nach Geschmack)
  • 50 g geröstete Erdnüsse

Für die Sauce:

  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Reisessig
  • 1 TL Honig oder brauner Zucker
  • 1 TL Speisestärke, in 2 EL Wasser gelöst

Hervorhebungen der Zutaten

  • Szechuan-Pfeffer: Gibt dem Gericht die typische leichte Betäubung auf der Zunge.
  • Chiliflocken: Bestimme damit den Schärfegrad nach deinem Geschmack.
  • Erdnüsse: Sorgen für den authentischen Crunch und runden das Gericht perfekt ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Anleitung für das perfekte Kung Pao-Huhn:

Hähnchen vorbereiten:

  1. Hähnchen marinieren: In einer Schüssel Hähnchenstücke mit 2 EL Sojasauce, 1 TL Sesamöl und 1 TL Speisestärke vermengen. 10 Minuten ziehen lassen.

Sauce vorbereiten:

  1. Sauce anrühren: In einer kleinen Schüssel 2 EL Sojasauce, Reisessig, Honig und die in Wasser gelöste Speisestärke gut vermischen.

Hähnchen anbraten:

  1. Öl erhitzen: Erdnussöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen.
  2. Hähnchen anbraten: Die marinierten Hähnchenstücke scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Gemüse und Gewürze anbraten:

  1. Aromen entfalten: Knoblauch, Ingwer, Szechuan-Pfeffer und Chiliflocken in die Pfanne geben und kurz anrösten, bis es duftet.
  2. Gemüse hinzufügen: Paprika und Frühlingszwiebeln hinzufügen und für 2-3 Minuten anbraten.

Alles zusammenfügen:

  1. Hähnchen zurück in die Pfanne geben: Mit der Sauce übergießen und gut vermengen. 2-3 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt.
  2. Erdnüsse unterheben: Zum Schluss die gerösteten Erdnüsse hinzufügen und alles gut vermischen.

Wie Servieren

Hier sind 10 Serviervorschläge für Kung Pao-Huhn:

  1. Mit duftendem Jasminreis – Der Klassiker, um die würzige Sauce aufzusaugen.
  2. Mit knusprigen Chow-Mein-Nudeln – Für eine köstliche, leicht knusprige Textur.
  3. Mit gedämpften Bao-Brötchen – Zum Füllen mit dem würzigen Hähnchen für eine Streetfood-Variante.
  4. Mit gedünstetem Brokkoli und Karotten – Eine gesunde Beilage, die die Aromen ergänzt.
  5. Mit einem Spiegelei auf Reis – Das cremige Eigelb verbindet sich perfekt mit der Sauce.
  6. Mit chinesischem gebratenem Reis – Eine herzhafte Kombi mit Ei, Gemüse und Frühlingszwiebeln.
  7. Mit knackigem Gurkensalat in Sesam-Dressing – Eine erfrischende Beilage zum scharfen Huhn.
  8. Mit gedämpften Dumplings als Vorspeise – Eine vollständige chinesische Mahlzeit genießen.
  9. Mit würzigem Glasnudelsalat – Eine leichte, aber geschmacksintensive Kombination.
  10. Mit einem Glas eiskaltem grünen Tee – Eine perfekte Erfrischung zum würzig-scharfen Huhn.

Zusätzliche Tipps

Hier einige Tipps, um dein Kung Pao-Huhn noch besser zu machen:

  • Für extra Aroma: Röste die Erdnüsse vorher leicht an.
  • Mehr Sauce gewünscht? Erhöhe die Sojasauce und den Honig.
  • Authentisch scharf: Verwende getrocknete chinesische Chilis.
  • Noch knuspriger: Brate das Hähnchen in zwei Portionen, damit es schön goldbraun wird.
  • Für Vegetarier: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Pilze.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 kreative Varianten von Kung Pao-Huhn, die du ausprobieren kannst:

  • Mit Cashewkernen: Ersetze die Erdnüsse durch Cashewkerne.
  • Mit Ananas: Für eine süß-saure Note.
  • Mit mehr Gemüse: Paprika, Zuckerschoten und Karotten passen perfekt.
  • Mit Rindfleisch: Ersetze das Hähnchen durch Rinderstreifen.
  • Mit Garnelen: Meeresfrüchte geben eine spannende Variante.
  • Extra knusprig: Brate das Hähnchen vorher in etwas Speisestärke paniert.
  • Weniger scharf: Lass die Chiliflocken weg oder reduziere sie.
  • Mit Zitronengras: Für eine frische, asiatische Note.
  • Mit mehr Knoblauch: Knoblauch-Fans können die Menge verdoppeln.
  • Mit schwarzen Bohnen: Für eine umami-reiche Note.

Einfrieren und Aufbewahren

Hier sind 10 „Einfrieren und Aufbewahren“-Tipps für Kung Pao-Huhn:

  • Frisch genießen – Am besten schmeckt Kung Pao-Huhn direkt nach der Zubereitung, wenn das Hähnchen saftig und die Erdnüsse noch knusprig sind.
  • Im Kühlschrank lagern – Reste kannst du in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
  • Separat aufbewahren – Falls du das Kung Pao-Huhn mit Reis servierst, bewahre Huhn und Reis getrennt auf, damit der Reis nicht matschig wird.
  • Einfrieren möglich – Kung Pao-Huhn kannst du bis zu 2 Monate einfrieren, allerdings werden die Erdnüsse dabei weicher.
  • Erdnüsse frisch hinzufügen – Falls du einfrierst, füge die Erdnüsse erst beim Aufwärmen frisch hinzu, damit sie knusprig bleiben.
  • Richtig einfrieren – Das abgekühlte Huhn in einem luftdichten Gefrierbeutel oder Behälter einfrieren, dabei möglichst viel Luft entfernen.
  • Schonend auftauen – Am besten lässt du das gefrorene Kung Pao-Huhn über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du es aufwärmst.
  • Schonend erwärmen – In einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit einem Schuss Wasser oder Hühnerbrühe erwärmen, um die Soße wieder geschmeidig zu machen.
  • Mikrowelle als Notlösung – Falls du es eilig hast, kannst du das Gericht in der Mikrowelle bei mittlerer Leistung erwärmen, dabei gelegentlich umrühren.
  • Reste kreativ verwerten – Falls du das Kung Pao-Huhn nicht als Hauptgericht essen möchtest, kannst du es in Wraps, asiatischen Salaten oder gebratenem Reis weiterverwenden.

Spezialausrüstung

Hier sind 10 Spezialausrüstungen für Kung Pao-Huhn:

  • Wok – Für das authentische Anbraten bei hoher Hitze.
  • Wokwender oder Holzspatel – Zum gleichmäßigen Rühren und Wenden der Zutaten.
  • Schneidebrett & scharfes Messer – Zum Schneiden des Hähnchens, Gemüses und der Chilischoten.
  • Kleine Schüsseln – Zum Vorbereiten und Separieren der Saucenzutaten, Erdnüsse und Frühlingszwiebeln.
  • Messbecher & Löffelwaage – Für das genaue Abmessen von Sojasauce, Essig und Stärke.
  • Knoblauchpresse (optional) – Zum schnellen Zerkleinern von Knoblauch für die Sauce.
  • Sieb – Zum Abtropfen des marinierten Hähnchens oder Abwaschen der Erdnüsse.
  • Küchenzange oder Chopsticks – Zum präzisen Wenden der Hähnchenstücke beim Anbraten.
  • Reisschüssel – Zum stilvollen Servieren mit dampfendem Jasmin- oder Basmatireis.
  • Gewürzmühle oder Mörser & Stößel – Zum Frischmahlen von Sichuan-Pfefferkörnern für das typische Aroma.

FAQs

Hier sind 10 FAQs für Kung Pao-Huhn:

  1. Was ist Kung Pao-Huhn?
    Ein klassisches chinesisches Gericht mit saftigem Huhn, gerösteten Erdnüssen, Paprika und einer würzigen, leicht süßlichen Sauce mit Sichuan-Pfeffer.
  2. Welche Zutaten machen es authentisch?
    Sichuan-Pfefferkörner, dunkle Sojasauce, Reisessig und geröstete Erdnüsse sorgen für den typischen Geschmack.
  3. Wie kann ich es weniger scharf machen?
    Reduziere die Menge an getrockneten Chilis oder ersetze sie durch mildere Paprika.
  4. Kann ich das Gericht auch ohne Erdnüsse machen?
    Ja, du kannst sie durch Cashewkerne ersetzen oder ganz weglassen.
  5. Welche Beilagen passen am besten?
    Jasminreis, Basmatireis oder gebratene Nudeln harmonieren perfekt mit der würzigen Sauce.
  6. Kann ich Kung Pao-Huhn im Voraus zubereiten?
    Ja, du kannst es einige Stunden vorher kochen und später aufwärmen, aber frisch schmeckt es am besten.
  7. Wie bekomme ich das Hähnchen besonders zart?
    Eine Marinade mit Maisstärke und Sojasauce sorgt für eine besonders zarte Konsistenz.
  8. Kann ich eine vegetarische Version machen?
    Ja, ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Pilze für eine fleischlose Variante.
  9. Kann ich Kung Pao-Huhn einfrieren?
    Das Gericht kann eingefroren werden, aber die Erdnüsse und das Gemüse verlieren etwas an Knusprigkeit.
  10. Wie mache ich eine glutenfreie Variante?
    Verwende glutenfreie Sojasauce oder Tamari und achte darauf, dass alle Zutaten glutenfrei sind.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Kung Pao-Huhn


  • Author: Lisa
  • Total Time: 30 Minuten

Ingredients

Scale

Für das Kung Pao-Huhn benötigst du:

  • 500 g Hähnchenbrust, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 EL Erdnussöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Ingwer, frisch gerieben
  • 2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 TL Szechuan-Pfefferkörner (optional, für authentischen Geschmack)
  • 2 TL Chiliflocken (oder nach Geschmack)
  • 50 g geröstete Erdnüsse

Für die Sauce:

  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Reisessig
  • 1 TL Honig oder brauner Zucker
  • 1 TL Speisestärke, in 2 EL Wasser gelöst

Instructions

Hähnchen vorbereiten:

  1. Hähnchen marinieren: In einer Schüssel Hähnchenstücke mit 2 EL Sojasauce, 1 TL Sesamöl und 1 TL Speisestärke vermengen. 10 Minuten ziehen lassen.

Sauce vorbereiten:

  1. Sauce anrühren: In einer kleinen Schüssel 2 EL Sojasauce, Reisessig, Honig und die in Wasser gelöste Speisestärke gut vermischen.

Hähnchen anbraten:

  1. Öl erhitzen: Erdnussöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen.
  2. Hähnchen anbraten: Die marinierten Hähnchenstücke scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Gemüse und Gewürze anbraten:

  1. Aromen entfalten: Knoblauch, Ingwer, Szechuan-Pfeffer und Chiliflocken in die Pfanne geben und kurz anrösten, bis es duftet.
  2. Gemüse hinzufügen: Paprika und Frühlingszwiebeln hinzufügen und für 2-3 Minuten anbraten.

Alles zusammenfügen:

  1. Hähnchen zurück in die Pfanne geben: Mit der Sauce übergießen und gut vermengen. 2-3 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt.
  2. Erdnüsse unterheben: Zum Schluss die gerösteten Erdnüsse hinzufügen und alles gut vermischen.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 450 Kcal
  • Fat: 18g
  • Carbohydrates: 20g
  • Protein: 35g

Fazit

Kung Pao-Huhn – ein klassisches chinesisches Gericht mit der perfekten Balance aus Würze, Süße und leichter Schärfe! Zarte Hähnchenstücke werden in einer aromatischen Sauce aus Sojasauce, Reisessig und einer Prise Zucker geschwenkt, während geröstete Erdnüsse für den knusprigen Biss sorgen. Getrocknete Chilis und Sichuan-Pfeffer verleihen diesem Gericht seine charakteristische Schärfe und das leicht prickelnde Aroma.

Serviere dein Kung Pao-Huhn mit duftendem Jasminreis oder als Teil eines größeren chinesischen Menüs – ein Genuss für alle, die es würzig und authentisch lieben!

Ich kann es kaum erwarten, deine Version zu sehen! Teile dein Foto auf Instagram und tagge mich – ich bin gespannt auf deine Kreation! Schreib mir auch in die Kommentare, ob du es klassisch oder mit einer eigenen Note zubereitet hast. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Porridge mit Ei, Avocado und Erbsen

Einleitung Porridge mit Ei, Avocado und Erbsen – herzhaft, cremig & voller Nährstoffe. Porridge ist nicht nur süß ein Genuss – auch herzhaft wird ...
Read more

Kung Pao-Huhn

Einleitung Kung Pao-Huhn – Pikant, nussig & voller Geschmack. Stell dir zarte Hähnchenstücke vor, die in einer würzigen, leicht süßen und angenehm scharfen Sauce ...
Read more

Französischer Toast nach Hongkong-Art

Einleitung Französischer Toast nach Hongkong-Art – Knusprig, buttrig & mit süßer Füllung. Stell dir einen goldbraun gebackenen Toast vor, der außen knusprig und innen ...
Read more