Käsekuchen mit Zartbitterschokolade

Einleitung

Käsekuchen und Zartbitterschokolade – eine unwiderstehliche Kombination, die das Beste aus beiden Welten vereint! Dieser Käsekuchen mit Zartbitterschokolade ist die perfekte Wahl, wenn du nach einem Dessert suchst, das sowohl cremig als auch schokoladig ist. Die zarte Textur des Käsekuchens harmoniert wunderbar mit der tiefen, herben Note der Schokolade, wodurch ein raffinierter Geschmack entsteht, der auf der Zunge zergeht.

Obwohl dieser Kuchen wie ein aufwendiges Dessert aussieht, ist er tatsächlich ganz einfach zuzubereiten. Die Basis besteht aus einem knusprigen Keksboden, der perfekt die samtige Füllung aus Frischkäse und geschmolzener Zartbitterschokolade ergänzt. Ein Hauch Vanille rundet das Ganze ab und verleiht dem Kuchen zusätzliche Tiefe.

Egal, ob du ihn als Highlight eines festlichen Menüs servierst oder einfach eine süße Verführung für den Nachmittag suchst, dieser Käsekuchen wird garantiert Eindruck machen. Und das Beste: Er lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten, sodass du dir kurz vor dem Servieren keinen Stress machen musst. Schokoladenfans werden diesen Genuss lieben!

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind einige Gründe, warum du diesen Käsekuchen mit Zartbitterschokolade lieben wirst:

  • Cremig und Schokoladig: Die perfekte Kombination aus cremigem Käsekuchen und intensiver Schokolade.
  • Edle Zartbitterschokolade: Ein Geschmackserlebnis für alle, die es nicht zu süß mögen.
  • Einfaches Rezept: Keine komplizierten Schritte, du brauchst nur ein paar einfache Zutaten.
  • Perfekt für Gäste: Ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel oder als festliches Dessert.
  • Vielseitig: Du kannst den Käsekuchen pur genießen oder mit verschiedenen Toppings verfeinern.
  • Langanhaltend frisch: Der Kuchen schmeckt auch nach einigen Tagen im Kühlschrank noch genauso gut.
  • Leicht anzupassen: Du kannst ihn nach deinem Geschmack mit mehr oder weniger Schokolade anpassen.
  • Gut vorzubereiten: Du kannst den Kuchen auch einen Tag im Voraus backen, damit er perfekt durchzieht.
  • Für besondere Anlässe: Ideal für Geburtstage, Feiertage oder einfach mal, um dich selbst zu verwöhnen.
  • Klassiker mit Twist: Ein traditioneller Käsekuchen, aber mit einer raffinierten schokoladigen Note.

Vorbereitungszeit und Portionen

  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Backzeit: 1 Stunde
  • Ruhezeit: Mindestens 4 Stunden (im Kühlschrank)
  • Portionen: 12 Stücke
  • Kalorien pro Portion: Ungefähr 350 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 6g, Kohlenhydrate: 28g, Fett: 24g

Zutaten

Hier sind die Zutaten, die du für den Käsekuchen mit Zartbitterschokolade benötigst:

Für den Boden:

  • 200 g Butterkekse (zerbröselt)
  • 100 g geschmolzene Butter

Für die Füllung:

  • 600 g Frischkäse (Zimmertemperatur)
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 200 g Zartbitterschokolade (geschmolzen und leicht abgekühlt)
  • 100 g Schlagsahne

Zutaten-Höhepunkte

  • Zartbitterschokolade: Sorgt für den intensiven Schokoladengeschmack.
  • Frischkäse: Die Basis für die cremige Konsistenz des Käsekuchens.
  • Butterkeksboden: Der knusprige Kontrast zur cremigen Füllung.
  • Eier: Helfen dabei, die Füllung zu binden und sorgen für eine glatte Textur.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Befolge diese einfachen Schritte, um deinen köstlichen Käsekuchen mit Zartbitterschokolade zu backen:

1. Den Ofen vorheizen

  • Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.

2. Boden vorbereiten

  • Zerbrösele die Butterkekse und vermische sie mit der geschmolzenen Butter. Die Mischung in die Springform drücken und für 10 Minuten im Kühlschrank festwerden lassen.

3. Schokolade schmelzen

  • Die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle vorsichtig schmelzen und leicht abkühlen lassen.

4. Füllung vorbereiten

  • Frischkäse, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut unterrühren.

5. Schokolade unterheben

  • Die geschmolzene Schokolade langsam in die Frischkäsemasse einrühren, bis alles gut vermischt ist.

6. Sahne unterheben

  • Die Schlagsahne unter die Käsekuchenmasse heben, bis die Füllung eine gleichmäßige, cremige Konsistenz hat.

7. Backen

  • Die Füllung auf den Keksboden gießen und glattstreichen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen, bis er fest wird. Den Ofen ausschalten und den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür etwa 30 Minuten abkühlen lassen.

8. Kühlen

  • Den Käsekuchen vollständig abkühlen lassen und für mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

9. Servieren

  • Vor dem Servieren den Kuchen aus der Form lösen und optional mit Schokoladenspänen oder Früchten garnieren.

Wie Servieren

Hier sind einige leckere Ideen, wie du deinen Käsekuchen mit Zartbitterschokolade servieren kannst:

  • Pur genießen: Der Käsekuchen ist so schon ein Genuss für sich.
  • Mit Schlagsahne: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne rundet den Kuchen perfekt ab.
  • Mit Schokospänen: Garniere ihn mit Zartbitterschokoladenspänen für eine edle Optik.
  • Mit Beeren: Frische Himbeeren oder Erdbeeren passen wunderbar zur Zartbitterschokolade.
  • Mit Karamellsauce: Ein Schuss Karamellsauce verleiht dem Kuchen eine extra Süße.
  • Mit Eiscreme: Serviere eine Kugel Vanilleeis dazu für den ultimativen Genuss.
  • Als Dessert: Perfekt als Dessert nach einem festlichen Essen.
  • Für die Kaffeetafel: Ideal als Highlight auf der Sonntagskaffeetafel.
  • Mit einer Tasse Kaffee: Eine klassische Kombination, die nie enttäuscht.
  • Als Mitbringsel: Backe ihn für Freunde oder Familie – er kommt immer gut an.

Zusätzliche Tipps

Diese Tipps helfen dir, das Beste aus deinem Käsekuchen mit Zartbitterschokolade herauszuholen:

  1. Frischkäse zimmerwarm verwenden: So wird die Füllung schön glatt und cremig.
  2. Schokolade vorsichtig schmelzen: Achte darauf, dass die Schokolade nicht anbrennt.
  3. Springform gut einfetten: So lässt sich der Kuchen später leichter aus der Form lösen.
  4. Boden gut festdrücken: Damit der Boden nicht bröckelt, die Keksmasse fest in die Form drücken.
  5. Kuchen langsam abkühlen lassen: So verhinderst du, dass der Kuchen Risse bekommt.
  6. Über Nacht kühlen: Der Kuchen schmeckt besser, wenn er gut durchgekühlt ist.
  7. Mit Zartbitterschokolade dekorieren: Das gibt dem Kuchen ein edles Finish.
  8. Keine Umluft verwenden: Am besten den Kuchen mit Ober- und Unterhitze backen.
  9. Verschiedene Schokoladen verwenden: Experimentiere mit Schokolade unterschiedlicher Kakaoanteile.
  10. Restekuchen einfrieren: Reste lassen sich gut einfrieren und schmecken auch nach dem Auftauen köstlich.

Rezeptvariationen

Hier sind einige Ideen, wie du diesen Käsekuchen mit Zartbitterschokolade variieren kannst:

  • Weiße Schokolade: Ersetze die Zartbitterschokolade durch weiße Schokolade für eine süßere Version.
  • Marmor-Käsekuchen: Schichte abwechselnd helle und dunkle Käsekuchenmasse für ein Marmormuster.
  • Mit Früchten: Mische Beeren wie Himbeeren oder Kirschen unter die Füllung.
  • Nussboden: Ersetze den Butterkeksboden durch einen Boden aus gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen.
  • Schokoladenstückchen: Mische kleine Schokoladenstückchen in die Käsekuchenmasse für einen zusätzlichen Biss.
  • Glutenfrei: Verwende glutenfreie Kekse für den Boden, um den Kuchen glutenfrei zu machen.
  • Mit Espresso: Gib einen Esslöffel Espresso in die Schokoladenmasse für einen Kaffeetwist.
  • Tiramisu-Käsekuchen: Schichte eine Lage Löffelbiskuits zwischen die Käsekuchenmasse und tränke sie in Espresso.
  • Mit Keksstücken: Füge grob zerbrochene Kekse wie Oreos in die Füllung für einen Crunch-Effekt.
  • Mit Nüssen: Verziere den Kuchen mit gehackten Nüssen wie Walnüssen oder Pekannüssen.

Einlegen und Aufbewahren

Hier sind einige hilfreiche Tipps, um deinen Käsekuchen richtig aufzubewahren:

  • *Lagerung im Kühlschrank*: Der Käsekuchen hält sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank.
  • Gut abdecken: Bewahre den Kuchen in einer luftdichten Dose oder abgedeckt mit Frischhaltefolie auf.
  • Einfrieren: Der Kuchen kann bis zu 3 Monate eingefroren werden. Am besten den Kuchen in Stücke schneiden und einzeln einfrieren.
  • Auftauen: Den Kuchen im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen.
  • Wiedereinfrieren vermeiden: Einmal aufgetauten Kuchen solltest du nicht wieder einfrieren.
  • Frisch servieren: Der Käsekuchen schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt serviert wird.
  • Schnell aufbrauchen: Auch wenn der Kuchen gut haltbar ist, schmeckt er frisch am besten.
  • Vakuumieren: Wenn du ein Vakuumiergerät hast, kannst du den Kuchen portionsweise vakuumieren und einfrieren.
  • Transportieren: Der Käsekuchen eignet sich auch gut zum Mitnehmen für Picknicks oder als Geschenk.

Spezialausrüstung

Diese Utensilien machen das Backen des Käsekuchens noch einfacher:

  1. Springform: Unverzichtbar für das perfekte Backen und Herauslösen des Kuchens.
  2. Mixer oder Küchenmaschine: Für eine besonders glatte Füllung.
  3. Wasserbad: Für das Schmelzen der Schokolade.
  4. Backpapier: Damit der Boden nicht an der Springform klebt.
  5. Küchenspatel: Zum gleichmäßigen Verteilen der Füllung.
  6. Küchenwaage: Für genaues Abmessen der Zutaten.
  7. Rührschüssel: Für die Zubereitung der Füllung.
  8. Mikrowelle oder Herd: Zum Schmelzen der Schokolade.
  9. Zahnstocher: Zum Überprüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  10. Kühlschrank: Damit der Käsekuchen gut durchziehen kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Kann ich auch andere Schokoladensorten verwenden?
    Ja, du kannst Milchschokolade oder weiße Schokolade verwenden, wenn du es süßer magst.
  2. Kann ich den Kuchen ohne Boden machen?
    Ja, du kannst den Boden weglassen, aber der Kuchen wird dann weniger stabil.
  3. Muss ich den Kuchen im Kühlschrank aufbewahren?
    Ja, der Käsekuchen sollte gekühlt werden, damit die Füllung fest bleibt.
  4. Kann ich den Kuchen einfrieren?
    Ja, der Käsekuchen lässt sich gut einfrieren und kann bis zu 3 Monate haltbar sein.
  5. Wie verhindere ich, dass der Kuchen Risse bekommt?
    Lasse den Kuchen im ausgeschalteten Ofen langsam abkühlen, um Risse zu vermeiden.
  6. Kann ich weniger Zucker verwenden?
    Ja, du kannst die Zuckermenge nach Geschmack anpassen, aber der Kuchen wird dann weniger süß.
  7. Welche Schokoladenmarke sollte ich verwenden?
    Verwende eine hochwertige Zartbitterschokolade mit mindestens 70 % Kakaoanteil für den besten Geschmack.
  8. Kann ich den Kuchen in einer kleineren Form backen?
    Ja, aber die Backzeit muss entsprechend angepasst werden.
  9. Was mache ich, wenn der Kuchen zu weich ist?
    Lasse ihn länger im Kühlschrank durchziehen, damit er fester wird.
  10. Kann ich den Kuchen vegan machen?
    Du kannst vegane Alternativen für Frischkäse und Schokolade verwenden, aber das Rezept wird sich dann leicht verändern.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Käsekuchen mit Zartbitterschokolade


  • Author: Maria
  • Total Time: 0 hours

Ingredients

Scale

Für den Boden:

  • 200 g Butterkekse (zerbröselt)
  • 100 g geschmolzene Butter

Für die Füllung:

  • 600 g Frischkäse (Zimmertemperatur)
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 200 g Zartbitterschokolade (geschmolzen und leicht abgekühlt)
  • 100 g Schlagsahne

Instructions

1. Den Ofen vorheizen

  • Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.

2. Boden vorbereiten

  • Zerbrösele die Butterkekse und vermische sie mit der geschmolzenen Butter. Die Mischung in die Springform drücken und für 10 Minuten im Kühlschrank festwerden lassen.

3. Schokolade schmelzen

  • Die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle vorsichtig schmelzen und leicht abkühlen lassen.

4. Füllung vorbereiten

  • Frischkäse, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut unterrühren.

5. Schokolade unterheben

  • Die geschmolzene Schokolade langsam in die Frischkäsemasse einrühren, bis alles gut vermischt ist.

6. Sahne unterheben

  • Die Schlagsahne unter die Käsekuchenmasse heben, bis die Füllung eine gleichmäßige, cremige Konsistenz hat.

7. Backen

  • Die Füllung auf den Keksboden gießen und glattstreichen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen, bis er fest wird. Den Ofen ausschalten und den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür etwa 30 Minuten abkühlen lassen.

8. Kühlen

  • Den Käsekuchen vollständig abkühlen lassen und für mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

9. Servieren

  • Vor dem Servieren den Kuchen aus der Form lösen und optional mit Schokoladenspänen oder Früchten garnieren.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 1 Stunde

Nutrition

  • Serving Size: 12
  • Calories: 350 kcal
  • Fat: 24g
  • Carbohydrates: 28g
  • Protein: 6g

Fazit

Dieser Käsekuchen mit Zartbitterschokolade ist der perfekte Nachtisch für Schokoladenliebhaber! Seine cremige Konsistenz und der herbe Geschmack der Zartbitterschokolade machen ihn zu etwas ganz Besonderem. Ob für festliche Anlässe oder einfach nur zum Verwöhnen – dieser Käsekuchen kommt garantiert gut an.

Wenn du dieses Rezept ausprobierst, freue ich mich riesig über dein Feedback! Teile ein Bild von deinem Käsekuchen auf Instagram und tagge mich – ich kann es kaum erwarten, deine süßen Kreationen zu sehen! Lass mich auch in den Kommentaren wissen, wie dir das Rezept gefallen hat und ob du es vielleicht auf deine eigene Weise abgewandelt hast. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Schnelle Auflauf mit Hackfleisch, Mais und Kidneybohnen

Einleitung Der Schnelle Auflauf mit Hackfleisch, Mais und Kidneybohnen ist das perfekte Gericht für hektische Tage, an denen du ein herzhaftes, sättigendes und einfaches ...
Read more

Enchiladas Gefüllt mit Hackfleisch und Überbacken

Einleitung Enchiladas sind ein beliebtes mexikanisches Gericht, das sich hervorragend für gemütliche Abendessen oder festliche Zusammenkünfte eignet. Die Kombination aus würzigem Hackfleisch, leckerer Salsa ...
Read more

Gefüllte Wickeltaschen mit Hähnchen

Einleitung Gefüllte Wickeltaschen mit Hähnchen sind eine perfekte Kombination aus zartem Hähnchenfleisch und einem knusprigen, goldbraunen Teig, der es zu einem unwiderstehlichen Gericht macht. ...
Read more