Deutsche Gulaschsuppe

Einführung

Die Deutsche Gulaschsuppe gehört für mich zu den Gerichten, die man immer wieder gerne kocht. Sie ist unkompliziert, sättigend und ein echter Genuss, besonders an kalten Tagen. Ich erinnere mich noch gut an die Suppenküche meiner Oma, wo der Duft von Paprika, Zwiebeln und Fleisch durch das Haus zog. Diese Suppe war immer ein Highlight, egal ob für Familienfeiern oder einfach für ein gemütliches Abendessen mit der ganzen Familie.

Was ich an Gulaschsuppe besonders liebe, ist ihre Vielseitigkeit. Sie passt genauso gut als Vorspeise zu einem festlichen Menü wie als Hauptgericht mit einem Stück frischem Bauernbrot. Und das Beste? Die Suppe schmeckt aufgewärmt fast noch besser, wenn die Aromen so richtig durchgezogen sind. Ich nenne sie manchmal sogar meinen „Rettungsanker“ für stressige Wochen – einfach eine große Portion kochen, einfrieren und bei Bedarf genießen.

Die Kombination aus zartem Fleisch, reichhaltiger Tomaten-Paprika-Brühe und den typischen Gewürzen macht diese Suppe zu einem wahren Wohlfühlgericht. Besonders wichtig ist mir, dass das Fleisch langsam schmort, damit es so richtig zart wird. Und wenn ich etwas Abwechslung möchte, füge ich noch Kartoffeln oder ein paar frische Kräuter hinzu – für den Extra-Kick an Geschmack.

Wenn du die Gulaschsuppe ausprobierst, wirst du schnell merken, dass sie nicht nur unglaublich lecker, sondern auch herrlich einfach zuzubereiten ist. Schnapp dir einen großen Topf, mach es dir in der Küche gemütlich und lass den Duft dieses Klassikers dein Zuhause füllen. Ich verspreche dir, es wird schwer, nur bei einem Teller zu bleiben!

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

Hier sind 10 Gründe, warum Sie die Deutsche Gulaschsuppe unbedingt ausprobieren sollten:

  • Traditioneller Geschmack: Ein klassisches Rezept, das Dich direkt in die osteuropäische Küche entführt.
  • Gesund und nahrhaft: Reich an Gemüse und vollgepackt mit Vitaminen und Nährstoffen.
  • Perfekte Balance: Süß, sauer und herzhaft – ein Geschmackserlebnis, das begeistert.
  • Leicht anzupassen: Kann leicht vegetarisch oder vegan zubereitet werden.
  • Sättigend: Eine Portion genügt, um Dich den ganzen Tag zu stärken.
  • Großartiges Meal-Prep: Lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser.
  • Familienfreundlich: Kinder lieben die leuchtend rote Farbe und den milden Geschmack.
  • Vielseitig: Kann als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden.
  • Wärmt die Seele: Perfekt für kalte Wintertage, um Dich aufzuwärmen.
  • Einfache Zutaten: Alles, was Du brauchst, findest Du im Supermarkt.
  • Farbenfrohes Gericht: Der Mix aus Rote Bete, Karotten und Kohl macht es auch optisch ansprechend.
  • Tradition trifft Modern: Mit kleinen Twists kannst Du ihn an moderne Vorlieben anpassen.

Zubereitungszeit und Portionen

  • Gesamtzeit: 2 Stunden
  • Portionen: 6-8 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Ungefähr 300-350 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 20g, Ballaststoffe: 5g, Fett: 12g

Zutaten

Für die Gulaschsuppe:

  • 500 g Rindfleisch (z. B. Schulter), in kleine Würfel geschnitten
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 Paprika (rot und gelb), in Stücke geschnitten
  • 3 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Kümmel
  • 2 EL Öl
  • Salz und Pfeffer, nach Geschmack

Für die Garnitur:

  • Frische Petersilie, gehackt
  • Ein Klecks Sauerrahm
  • Frisches Baguette oder Bauernbrot

Zutaten-Highlights

  • Paprikapulver: Für den unverwechselbaren Geschmack.
  • Tomatenmark: Gibt der Suppe eine reiche, tiefe Note.
  • Kümmel: Bringt eine warme, erdige Würze mit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung

  • Schneiden Sie das Fleisch, die Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Kartoffeln in die gewünschte Größe.
  • Stellen Sie alle Gewürze und Zutaten bereit.

Fleisch anbraten

  • Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf.
  • Braten Sie die Fleischwürfel in kleinen Portionen scharf an, bis sie von allen Seiten braun sind.
  • Nehmen Sie das Fleisch heraus und stellen Sie es beiseite.

Gemüse anschwitzen

  • Geben Sie die Zwiebeln und den Knoblauch in den Topf und braten Sie sie glasig.
  • Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rösten Sie es kurz mit an, um die Aromen zu intensivieren.

Alles kombinieren

  • Geben Sie das angebratene Fleisch, die Paprika, die Kartoffeln und die stückigen Tomaten in den Topf.
  • Gießen Sie die Rinderbrühe dazu und rühren Sie alles gut um.

Würzen und köcheln lassen

  • Fügen Sie Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzu.
  • Bringen Sie die Suppe zum Kochen, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie sie für etwa 1,5 Stunden sanft köcheln, bis das Fleisch zart ist.

Abschmecken

  • Schmecken Sie die Suppe mit Gewürzen ab und justieren Sie bei Bedarf.

Servieren

  • Garnieren Sie die Gulaschsuppe mit frischer Petersilie und einem Klecks Sauerrahm.
  • Servieren Sie dazu frisches Brot oder Baguette.

Serviervorschläge

Hier sind 10 Möglichkeiten, wie Sie Ihre Deutsche Gulaschsuppe genießen können:

  • Mit frischem Brot: Bauernbrot oder Baguette zum Eintunken.
  • Mit Nudeln: Reichen Sie kleine Nudeln als Beilage.
  • Mit Sauerrahm: Für eine cremige Note.
  • Mit geriebenem Käse: Für eine extra Portion Geschmack.
  • Mit scharfem Kick: Fügen Sie Chiliflocken hinzu.
  • Als Partysuppe: Servieren Sie sie in kleinen Schälchen für Gäste.
  • Mit Salat: Ein leichter Salat als Begleitung.
  • Vegetarische Version: Verwenden Sie Tofu oder mehr Gemüse.
  • Mit Rotwein: Geben Sie einen Schuss Rotwein in die Brühe für extra Tiefe.
  • Zum Einfrieren: Perfekt, um Reste aufzubewahren und später zu genießen.

Zusätzliche Tipps

  • Die Rote Bete separat kochen, um die Farbe des restlichen Gemüses zu erhalten.
  • Den Geschmack mit einem Schuss Apfelessig oder Zitronensaft ausbalancieren.
  • Immer frisch gehackte Kräuter verwenden – sie machen den Unterschied.
  • Borschtsch schmeckt am nächsten Tag intensiver – unbedingt etwas übrig lassen!
  • Gemüse möglichst gleich groß schneiden, um ein gleichmäßiges Kochen zu gewährleisten.
  • Experimentiere mit Gewürzen wie Lorbeerblättern, Piment oder Wacholder.Für mehr Tiefe einen Schuss Rotwein oder Rinderfond hinzufügen.
  • Frische Rote Bete bevorzugen – der Geschmack ist deutlich intensiver.
  • Beim Schälen der Rote Bete Handschuhe tragen, um rote Hände zu vermeiden.
  • Mit frischem Knoblauch verfeinern, um eine aromatische Note zu setzen.
  • Für Cremigkeit einen Teil der Suppe pürieren und wieder hinzufügen.
  • Serviere mit einem hartgekochten Ei für eine Extraportion Protein.

Rezeptvariationen

  • Ungarisch angehaucht: Mit ungarischem Paprikapulver und mehr Zwiebeln.
  • Mit Schweinefleisch: Eine günstigere, aber ebenso leckere Variante.
  • Vegetarisch: Ersetze das Fleisch durch Kartoffeln, Pilze und Bohnen.
  • Mit Weißwein: Für eine feine, leichte Säure.
  • Mit Bier: Für einen herben, rustikalen Geschmack.
  • Chili-Gulaschsuppe: Mit Chili und Bohnen für einen würzigen Kick.
  • Mit Sahne verfeinert: Für eine mildere, cremige Konsistenz.
  • Mit Wursteinlage: Stücke von Bratwurst oder Krakauer hinzufügen.
  • Mit geräuchertem Speck: Für einen intensiveren Geschmack.
  • Schnelle Variante: Mit Hackfleisch statt Gulaschfleisch.

Besondere Ausrüstung

Diese Utensilien erleichtern die Zubereitung:

  • Großer Suppentopf: Für gleichmäßiges Garen und ausreichend Platz.
  • Scharfes Messer: Zum Schneiden von Fleisch und Gemüse.
  • Schneidebrett: Eine solide Basis für die Vorbereitung.
  • Gemüsehobel: Für feine Paprika- und Kartoffelscheiben.
  • Suppenkelle: Zum einfachen Servieren.
  • Messbecher: Für präzises Abmessen der Brühe.
  • Kochlöffel: Zum Umrühren während des Kochens.
  • Küchensieb: Für die Brühe, falls gewünscht.

FAQ

  1. Kann ich die Deutsche Gulaschsuppe auch ohne Fleisch zubereiten?
    Ja, für eine vegetarische Version kannst du das Fleisch durch Kartoffeln, Paprika oder Linsen ersetzen und Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwenden.
  2. Welche Fleischsorten eignen sich für Gulaschsuppe?
    Traditionell wird Rindfleisch verwendet, aber auch Schweinefleisch oder eine Mischung aus beiden sind möglich. Wichtig ist, dass das Fleisch gut durchzogen ist, um zart zu werden.
  3. Wie lange kann ich Gulaschsuppe aufbewahren?
    Gulaschsuppe hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage. Sie schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, da die Aromen durchziehen können.
  4. Kann ich Gulaschsuppe einfrieren?
    Ja, Gulaschsuppe lässt sich hervorragend einfrieren. Fülle sie in portionsgerechte Behälter und friere sie bis zu 3 Monate ein.
  5. Welche Beilagen passen zu Gulaschsuppe?
    Frisches Brot, Baguette oder Brötchen sind die perfekte Ergänzung. Auch ein grüner Salat oder ein Klecks Crème fraîche passen gut dazu.
  6. Wie mache ich die Gulaschsuppe würziger?
    Du kannst mit Paprikapulver, Chiliflocken oder einem Schuss Rotwein arbeiten. Auch Knoblauch und Kümmel verstärken den Geschmack.
  7. Kann ich die Gulaschsuppe im Slow Cooker zubereiten?
    Ja, Gulaschsuppe kann im Slow Cooker gekocht werden. Das Fleisch und Gemüse anbraten und dann bei niedriger Temperatur etwa 6-8 Stunden garen.
  8. Wie bekomme ich eine sämige Konsistenz?
    Du kannst ein paar Kartoffelstücke pürieren oder etwas Tomatenmark und Mehl in die Suppe einrühren, um sie zu binden.
  9. Welche Gemüse passen in die Gulaschsuppe?
    Neben Paprika und Kartoffeln kannst du Karotten, Sellerie, Zucchini oder grüne Bohnen hinzufügen.
  10. Kann ich die Gulaschsuppe mit Nudeln servieren?
    Ja, kleine Nudelsorten wie Suppennudeln oder Spätzle sind eine leckere Ergänzung und machen die Suppe noch sättigender.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Deutsche Gulaschsuppe


  • Author: Lisa
  • Total Time: 2 Stunden

Ingredients

Scale
  • 500 g Rindfleisch (z. B. Schulter), in kleine Würfel geschnitten
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 Paprika (rot und gelb), in Stücke geschnitten
  • 3 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Kümmel
  • 2 EL Öl
  • Salz und Pfeffer, nach Geschmack

Für die Garnitur:

  • Frische Petersilie, gehackt
  • Ein Klecks Sauerrahm
  • Frisches Baguette oder Bauernbrot

Instructions

Vorbereitung

  • Schneiden Sie das Fleisch, die Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Kartoffeln in die gewünschte Größe.
  • Stellen Sie alle Gewürze und Zutaten bereit.

Fleisch anbraten

  • Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf.
  • Braten Sie die Fleischwürfel in kleinen Portionen scharf an, bis sie von allen Seiten braun sind.
  • Nehmen Sie das Fleisch heraus und stellen Sie es beiseite.

Gemüse anschwitzen

  • Geben Sie die Zwiebeln und den Knoblauch in den Topf und braten Sie sie glasig.
  • Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rösten Sie es kurz mit an, um die Aromen zu intensivieren.

Alles kombinieren

  • Geben Sie das angebratene Fleisch, die Paprika, die Kartoffeln und die stückigen Tomaten in den Topf.
  • Gießen Sie die Rinderbrühe dazu und rühren Sie alles gut um.

Würzen und köcheln lassen

  • Fügen Sie Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzu.
  • Bringen Sie die Suppe zum Kochen, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie sie für etwa 1,5 Stunden sanft köcheln, bis das Fleisch zart ist.

Abschmecken

  • Schmecken Sie die Suppe mit Gewürzen ab und justieren Sie bei Bedarf.

Servieren

  • Garnieren Sie die Gulaschsuppe mit frischer Petersilie und einem Klecks Sauerrahm.
  • Servieren Sie dazu frisches Brot oder Baguette.

Nutrition

  • Serving Size: 6-8
  • Calories: 300-350 kcal
  • Fat: 12g
  • Fiber: 5g
  • Protein: 300-350

Fazit

Deutsche Gulaschsuppe ist viel mehr als nur ein einfaches Gericht – sie ist eine wahre Umarmung in Suppenform. Mit ihrer herzhaften Kombination aus zartem Fleisch, aromatischen Gewürzen und einer sämigen Konsistenz ist sie die perfekte Wahl für kalte Tage oder gemütliche Abende. Die Gulaschsuppe lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch intensiver, wenn sich die Aromen voll entfaltet haben.

Ob für einen Familienabend, ein Treffen mit Freunden oder eine festliche Gelegenheit – diese Suppe passt immer. Sie können sie ganz nach Ihrem Geschmack anpassen, sei es durch die Wahl des Fleisches, die Zugabe von Paprika oder einem Schuss Rotwein für eine zusätzliche Note. Servieren Sie die Gulaschsuppe mit knusprigem Brot oder Baguette, und schon haben Sie ein rundum perfektes Essen.

Ich bin schon gespannt, wie Ihre Gulaschsuppe aussehen wird! Vergessen Sie nicht, ein Foto Ihrer Kreation zu machen und uns auf Instagram zu taggen. Es ist so inspirierend, Ihre kulinarischen Meisterwerke zu sehen und zu teilen. Schreiben Sie uns auch gerne in den Kommentaren, wie Ihnen das Rezept gefallen hat oder welche Variationen Sie ausprobiert haben. Viel Freude beim Kochen, Experimentieren und Genießen – und guten Appetit!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Cheeseburger Salat

Einleitung Der Cheeseburger Salat ist die ideale Lösung für alle, die den herzhaften Genuss eines klassischen Cheeseburgers lieben, aber eine leichtere Variante suchen. Die ...
Read more

Rouladentopf aus dem Backofen

Einleitung Ein Rouladentopf aus dem Backofen ist der Inbegriff von herzhaftem Komfortessen, besonders an kalten Winterabenden, wenn du dich nach einem wärmenden, sättigenden Gericht ...
Read more

Camembert-Tomaten-Aufstrich

Einleitung Dieser Camembert-Tomaten-Aufstrich ist wirklich ein wahrer Genuss, der mit seiner frischen Kombination aus cremigem Camembert und reifen Tomaten sowohl den Gaumen als auch ...
Read more